Hallein, St. Antonius d. Eremit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = aus 1704, vermutlich Christoph Egedacher
 
|GEHÄUSE        = aus 1704, vermutlich Christoph Egedacher
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1770 Arbeiten durch einen "betrügerischen Orgelmacher"
 +
1837 Erweiterung von 13 auf 19 Register durch Carl Mauracher
 +
 
 +
1963 umfassende Änderung durch Dreher & Reinisch
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 24: Zeile 28:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P;  
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P;  
 
Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller
 
Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller
 +
 +
2018 Neubau durch Rieger-Orgelbau
  
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =nach Dreher & Reinisch 1963-2018
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'

Version vom 6. November 2018, 13:00 Uhr


Hallein Stadtpfarrkirche 003.JPG
Orgelbauer: Dreher & Reinisch
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: 1770 Arbeiten durch einen "betrügerischen Orgelmacher"

1837 Erweiterung von 13 auf 19 Register durch Carl Mauracher

1963 umfassende Änderung durch Dreher & Reinisch

Gehäuse: aus 1704, vermutlich Christoph Egedacher
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P;

Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller

2018 Neubau durch Rieger-Orgelbau



nach Dreher & Reinisch 1963-2018

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 4-5 fach (2')

Mixtur 4 fach (11/3')

Trompete 8'

Weit Gedackt 8'

Oktav 8'

Quintatön 8'

Salizional 8'

Schwebung 8'

Prästant 4'

Waldflöte 4'

Nasard 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Scharf 4 fach (11/3')

Cimbel 3 fach (1')

Krummhorn 8'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Oktavbas 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2018: Rieger-Orgelbau