Fohnsdorf, St. Rupert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Fohnsdorf,StRupert,Prospekt.JPG         |BILD 1-Text=Prospekt HW+RP
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Fohnsdorf,StRupert,Spieltisch.JPG         |BILD 2-Text=Spieltisch (li. HW+RP, re. SW+P)
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Fohnsdorf Prospekt.jpg         |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Fohnsdorf St. Rupert.JPG        |BILD 4-Text=
|ORT            = Fohnsdorf  
+
|ORT            = A-8753 Fohnsdorf, Steiermark, Österreich
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Rupert
+
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Rupert
 
|LANDKARTE      = 47.207934, 14.678461
 
|LANDKARTE      = 47.207934, 14.678461
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbauanstalt Kögler
+
|ERBAUER        = Orgelbauanstalt Kögler, St. Florian b. Linz
 
|BAUJAHR        = 1991
 
|BAUJAHR        = 1991
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch
 
|REGISTER        = 32
 
|REGISTER        = 32
|MANUALE        = 3, C-g3
+
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-g1
+
|PEDAL          = C-g<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II
  
 
I/P, II/P, III/P
 
I/P, II/P, III/P
 +
 +
alle Koppeln sowohl als Manubrien wie auch als Fußrasten
 
}}
 
}}
  
Zeile 38: Zeile 40:
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
Quint 1 1/3'
+
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Zimbel 2-fach 1'
 
Zimbel 2-fach 1'
Zeile 52: Zeile 54:
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Sesquialter 2-fach 2 2/3'
+
Sesquialter 2-fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoktav 2'
 
Superoktav 2'
Zeile 70: Zeile 72:
 
Fl. Prinzipal 4'
 
Fl. Prinzipal 4'
  
Nasard 2 2/3'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 5-fach 2 2/3'
+
Mixtur 5-fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
''Fagott 16'''
 
''Fagott 16'''
Zeile 108: Zeile 110:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Fohnsdorf, St. Rupert]]
[[Kategorie:Steiermark]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Fohnsdorf, St. Rupert]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:Bezirk Murtal|Fohnsdorf, St. Rupert]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:Kögler, Orgelbauanstalt|Fohnsdorf, St. Rupert]]
[[Kategorie:Kögler, Orgelbauanstalt]]
+
[[Kategorie:Steiermark|Fohnsdorf, St. Rupert]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Fohnsdorf, St. Rupert]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2018, 17:48 Uhr


Prospekt HW+RP
Spieltisch (li. HW+RP, re. SW+P)
Fohnsdorf Prospekt.jpg
Fohnsdorf St. Rupert.JPG
Orgelbauer: Orgelbauanstalt Kögler, St. Florian b. Linz
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Das Vorgängerinstrument ging auf ein Werk Konrad Hopferwiesers aus 1914 zurück, das bereits 1943 grundlegend durch Dreher & Flamm umgebaut und erweitert wurde.

1991 kam es auf Grund des schlechten Zustandes zum kompletten Neubau.

Gehäuse: 1991
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II

I/P, II/P, III/P

alle Koppeln sowohl als Manubrien wie auch als Fußrasten



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quint 11/3'

Zimbel 2-fach 1'

Regal 8'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Sesquialter 2-fach 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 4-6-fach 1 1/3'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Vox Coelesits 8'

Gambe 8'

Hohlflöte 8'

Fl. Prinzipal 4'

Nasard 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5-fach 22/3'

Fagott 16'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Mixtur 4-fach 2'

Posaune 16'

Zink 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Rückpositiv und Hauptwerk stehen im gemeinsamen Brüstungsgehäuse, Schwellwerk und Pedal an der Emporenrückwand. Dadurch gestaltet sich die Registrierung für den Organisten sehr schwierig, da man am Spieltisch fast nur das SW hört.

Die Orgel ist allgemein für den gedrungenen Kirchenraum zu laut intoniert.