Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Lendorf St. Peter Holz.JPG        |BILD 1-Text=Johann Kuher aus 1899
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=       |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Lendorf/St. Peter in Holz, Kärnten, Österreich
+
|ORT            = A-9811 Lendorf(Drautal)/St. Peter in Holz, Kärnten, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter in Holz (Teurnia)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter in Holz (Teurnia)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =46.819917, 13.448469
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 7
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 1
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-d'
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel aus Registerzug; Spielhilfen: als Tritte ausgeführt: Mezzoforte, Forte, Auslöser
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 8'
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 
 +
Oktav 4'
 +
 
 +
Flöte harmonique 4'
 +
 
 +
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' 2 fach
 +
 
 
|WERK 2          =Pedal
 
|WERK 2          =Pedal
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter in Holz in der Gemeinde Lendorf steht auf dem Gebiet der spätantiken Stadt Teurnia. Westlich der Kirche wurden die Ruinen einer frühchristlichen Bischofskirche ausgegraben. Nach der Rechristianisierung wurde zwischen 1060 und 1070 erstmals wieder eine Kirche am Holzer Berg urkundlich genannt.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = www.orgelland.at   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 +
[[Kategorie:1880-1899|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Spittal an der Drau|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 +
[[Kategorie:Kuher, Johann|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 +
[[Kategorie:Kärnten|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
[[Kategorie:Kärnten|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Lendorf/St. Peter in Holz, St. Petrus]]
 

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2018, 17:06 Uhr


Johann Kuher aus 1899
Orgelbauer: Johann Kuher/St. Leonhard im Loiblthal
Baujahr: 1899
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel aus Registerzug; Spielhilfen: als Tritte ausgeführt: Mezzoforte, Forte, Auslöser





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Oktav 4'

Flöte harmonique 4'

Sesquialter 22/3' 2 fach

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter in Holz in der Gemeinde Lendorf steht auf dem Gebiet der spätantiken Stadt Teurnia. Westlich der Kirche wurden die Ruinen einer frühchristlichen Bischofskirche ausgegraben. Nach der Rechristianisierung wurde zwischen 1060 und 1070 erstmals wieder eine Kirche am Holzer Berg urkundlich genannt.
Weblinks: www.orgelland.at