Gelnhausen, Marienkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Jrbecker verschob die Seite Gelnhausen, Marienkirche (Hauptorgekl) nach Gelnhausen, Marienkirche (Hauptorgel): Es gibt weitere Orgeln in der Kirche)
(Winterhalter-Orgel ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            = Kirchgasse, 63571 Gelnhausen
 +
|GEBÄUDE        = Evangelische Marienkirche
 +
|LANDKARTE      = 50.202558,9.192295
 +
|WEITERE ORGELN  = [[Gelnhausen, Marienkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Gelnhausen, Marienkirche (Chororgel)|Chororgel]], [[Gelnhausen, Marienkirche (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]], Hauptorgel 1967-2017 siehe unten
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Claudius Winterhalter Orgelbau, Oberharmersbach
 +
|BAUJAHR        = 2018
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = Prospekt im neugotischen Stil von Wilhelm August Ratzmann 1876 (evtl. auch 1871?, nach Wikipedia 1878/79), nach Umgestaltung 1967 durch erneute Umgestaltung der ursprünglichen Form wieder angenähert<ref>Ein Foto der [http://www.orgelbau-schmidt.de/index.php/werkverzeichnis/werke-ratzmann/article/110-gelnhausen ursprünglichen Gestalt] findet sich auf der Website des Orgelbauers Andreas Schmidt, Linsengericht-Altenhaßlau.</ref>.
 +
|GESCHICHTE      = Die Disposition wurde von Sascha André Heberling (Organist), Klaus Vogt (OSV), Alois Schwingshandl und Claudius Winterhalter (beide Winterhalter Orgelbau) entworfen. Alois Schwingshandl hat auch die Intonation durchgeführt, die Entwicklung der Mensuren und der Klanggestaltung lagen in den Händen von Alois Schwingshandl und Claudius Winterhalter.
 +
 +
Die Einweihung der Hauptorgel fand am 20. Mai 2018 statt.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440Hz bei 16°C, Winddrücke: Hauptwerk und Schwellwerk: 90 mm WS, Pedalwerk: 100 mm WS
 +
|TEMPERATUR      = modifiziert gleichstufig
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen, teilweise Einzeltonladen zur technischen Umsetzung der Extensionen
 +
|SPIELTRAKTUR    = am Generalspieltisch im Schwalbennest: Hauptwerk und Schwellwerk mechanisch, Pedal elektrisch, am fahrbaren Generalspieltisch in der  Vierung: elektrisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 +
|REGISTER        = 40, davon 3 Vorauszüge, 4 Extensionen, 4 Transmissionen und 1 Sammelzug
 +
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang C-a³
 +
|PEDAL          = C-f¹
 +
|SPIELHILFEN    = Chimes
 +
 +
Normalkoppeln: SW/I, HW/III, SW/III, HW/Ped, SW/Ped
 +
 +
Suboktavkoppeln: SW/I, SW/II
 +
 +
Superoktavkoppeln: SW/Ped
 +
 +
Setzeranlage (gemeinsam für Haupt- und Chororgel) mit jeweils 10.000 Kombinationen in 11 Gruppen
 +
 +
Crescendowalze mit 4 freien Programmiermöglichkeiten
 +
 +
Schwelltritte für Schwellwerk und Récit der Chororgel mit Piano-Progression
 +
 +
Midi in/out
 +
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 =  Prinzipal 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Gambe 8'
 +
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
''Quinte 2 2/3'''<ref name="VAZ">Vorauszug aus Cornett III-V 2 2/3'</ref>
 +
 +
''Octave 2'''<ref name="VAZ"></ref>
 +
 +
''Terz 1 3/5'''<ref name="VAZ"></ref>
 +
 +
Cornett III-V 2 2/3'
 +
 +
Mixtur V 2'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 =  Quintaton 16'
 +
 +
Geigenprincipal 8'
 +
 +
Doppelgedeckt 8'
 +
 +
Viola 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Fugara 4'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Quintflöte 2 2/3'
 +
 +
Flautino 2'
 +
 +
Terzflöte 1 3/5'
 +
 +
''Cornett harm. V 8'''<ref>Sammelzug für Doppelgedeckt 8', Traversflöte 4', , Quintflöte 2 2/3', Flautino 2' und Terzflöte 1 3/5'.</ref>
 +
 +
Mixtur IV-V 1 1/3'
 +
 +
Trompette harm. 8'
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
Clairon harm. 4'
 +
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = III. Manual
 +
|REGISTER WERK 3 = ohne eigene Register,
 +
 +
hier können die beiden
 +
 +
Werke der Chororgel
 +
 +
angekoppelt werden<ref>Aufgrund der elektrischen Traktur sowie der elektronischen Ansteuerung der Werke sind die beiden Werke der Chororgel über separate Koppeln jedoch auch an Hauptwerk und Schwellwerk ankoppelbar.</ref>
 +
|WERK 4          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 4 = ''Bourdon 32'''<ref>Extension des Subbass 16'</ref>
 +
 +
''Prinzipal 16'''<ref>Transmission aus Prinzipal 16' des Hauptwerks</ref>
 +
 +
Contrabass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Octavbass 8'''<ref>Transmission aus Prinzipal 16' des Hauptwerks (= "Extension" der Transmission des Prinzipal 16')</ref>
 +
 +
''Violoncello 8'''<ref>Extension Contrabass 16'</ref>
 +
 +
''Bassflöte 8'''<ref>Transmission aus Hohlflöte 8' des Hauptwerks</ref>
 +
 +
''Bassoctave 4'''<ref>Transmission aus Prinzipal 16' des Hauptwerks (= "Extension" der Transmission des Prinzipal 16')</ref>
 +
 +
''Contraposaune 32'''<ref>Extension in Form einer Quintschaltung der Posaune 16' (=es erklingt von C-H 16' und 10 2/3' der Posaune 16')</ref>
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
''Trompete 8'''<ref>Extension der Posaune 16'</ref>
 +
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
{{Verweise
 +
|DISCOGRAPHIE    =
 +
|LITERATUR      =
 +
|WEBLINKS        = [http://marienkirchegelnhausen.de/pages/marienkirche.php Webseite der Gemeinde]
 +
 +
[http://marienkirchegelnhausen.de/pages/musik/orgeln.php Die Orgeln auf der Website der Gemeinde]
 +
}}
 +
 +
 +
== Die Hauptorgel von 1967 bis 2017 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1=Gelnhausen, Marienkirche, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=veränderter Ratzmann-Prospekt von 1876
 
|BILD 1=Gelnhausen, Marienkirche, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=veränderter Ratzmann-Prospekt von 1876
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =D-63571 Gelnhausen
 
|GEBÄUDE        =Marienkirche (ev.)
 
|LANDKARTE      =50.202558,9.192295
 
|WEITERE ORGELN  =
 
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Bernhard Schmidt  
+
|ERBAUER        = Bernhard Schmidt, Gelnhausen
|BAUJAHR        =1967  
+
|BAUJAHR        = 1967  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =Ratzmann 1876  
+
|GEHÄUSE        = Prospekt im neugotischen Stil von Wilhelm August Ratzmann 1876 (evtl. auch bereits 1871?, nach Wikipedia 1878/79), umgestaltet nach Plänen von Landeskonservator Dr. Hans Feldtkeller
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition der Orgel wurde von Prof. Hans Klotz (Köln), Pfr. Gerhard Suhre ("Weimar über Kassel") und OBM Bernhard Schmidt entworfen.
 +
 
 +
Prof. Hans Klotz entwarf auch die Mensuren dieses Instruments.
 +
 
 +
Die Orgel wurde im Mai 2017 abgebaut. In dem im mittleren Teil wieder der Ursprungsgestalt angenäherten Ratzmann-Gehäuse entstand die oben beschriebene Orgel von Claudius Winterhalter Orgelbau, die am 20. Mai 2018 eingeweiht wurde.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =gleichstufig  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      =Schleifladen  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch mit elektrischen Koppeln  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch mit elektrischen Koppeln  
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch   
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch   
|REGISTER        =37  
+
|REGISTER        = 37  
|MANUALE        =3, C-a3
+
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang C-
|PEDAL          =1, C-f1
+
|PEDAL          = C-
|SPIELHILFEN    =Koppeln SW/BW, BW/HW, SW/HW, BW/P, HW/P, SW/P, Setzeranlage mit 4 Speicherplätzen  
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: SW/BW, BW/HW, SW/HW, BW/P, HW/P, SW/P
 +
 
 +
Setzeranlage mit 4 Speicherplätzen (ursprünglich 4 freie Kombinationen mit Gesamt- und Einzelschaltungen)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|WERK 1          = Brustwerk (I)
+
|ÜBERSCHRIFT    = nach Aufzeichnung des Users Jrbecker vom 24. September 1987
|REGISTER WERK 1 =
+
|WERK 1          = Brustpositiv (I)
Holgedackt 8'
+
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
 +
 +
Terz 3 1/5'
  
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
Zeile 38: Zeile 192:
 
Oktave 1'
 
Oktave 1'
  
Terz 3 1/5'
+
Mixtur III 1'
  
Mixtur 3f. 1'
+
Krummhorn 8'
  
Krummhorn 8'
 
  
 +
''Tremulant''
 
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
 
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'
Quintadena 16'
 
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
Zeile 56: Zeile 211:
 
Nachthorn 4'
 
Nachthorn 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Nasard 2 2/3'
  
 
Offenflöte 2'
 
Offenflöte 2'
Zeile 62: Zeile 217:
 
Terz 1 3/5'
 
Terz 1 3/5'
  
Rauschwerk 5f. 2'
+
Rauschwerk V 2 2/3'
  
Zimbel 3f. 1/3'
+
Zimbel III 1/2'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
 +
 +
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
 
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 = Holzflöte 8'
Holzflöte 8'
 
  
 
Englische Gamba 8'
 
Englische Gamba 8'
Zeile 80: Zeile 236:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Scharf 5f. 1'
+
Scharf V 1'
  
Englischhorn 16'
+
Englisch Horn 16'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
 
Klarine 4'
 
Klarine 4'
 +
 +
 +
''Tremulant''
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
+
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16'
Prinzipal 16'
 
  
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
Zeile 99: Zeile 257:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Pedalscharf 4f. 4'
+
Scharf IV 4'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 105: Zeile 263:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach "Musik und Kirche"<ref>In "Musik und Kirche" ist die Manualzuordnung fehlerhaft dargestellt (HW = I, SW = II, BPos = III), dies wurde hier bereits korrigiert.</ref>
 +
|WERK 1          = Brustpositiv (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Terz 3 1/5'<ref>In "Musik und Kirche" als 1 3/5' aufgeführt, dies ist jedoch nicht korrekt. Die Terz stand im Prospekt des Brustpositivs und hatte 3 1/5'-Länge.</ref>
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Quinte 1 1/3'
 +
 +
Oktave 1'
 +
 +
Mixtur III 1'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Nachthorn 4'
 +
 +
Nasard 2 2/3'
 +
 +
Offenflöte 2'
 +
 +
Terz 1 3/5'
 +
 +
Rauschwerk V 2'
 +
 +
Zimbel III 1/3'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
 +
|REGISTER WERK 3 = Holzflöte 8'
 +
 +
Englische Gambe 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Gemshorn 4'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Scharf V 1'
 +
 +
Englisch Horn 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Klarine 4'
 +
|WERK 4          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Offenbaß 8'
 +
 +
Kammerbaß 8'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
 +
Pedalscharf IV 4'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Aufzeichnung des Users Jrbecker vom 24. September 1987
|LITERATUR      =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
 +
|LITERATUR      = Musik und Kirche, Heft 1/1970, S. 55
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 117: Zeile 362:
 
[[Kategorie:Main-Kinzig-Kreis]]
 
[[Kategorie:Main-Kinzig-Kreis]]
 
[[Kategorie:Schmidt, Bernhard]]
 
[[Kategorie:Schmidt, Bernhard]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 

Version vom 5. Oktober 2018, 22:35 Uhr


Orgelbauer: Claudius Winterhalter Orgelbau, Oberharmersbach
Baujahr: 2018
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Sascha André Heberling (Organist), Klaus Vogt (OSV), Alois Schwingshandl und Claudius Winterhalter (beide Winterhalter Orgelbau) entworfen. Alois Schwingshandl hat auch die Intonation durchgeführt, die Entwicklung der Mensuren und der Klanggestaltung lagen in den Händen von Alois Schwingshandl und Claudius Winterhalter.

Die Einweihung der Hauptorgel fand am 20. Mai 2018 statt.

Gehäuse: Prospekt im neugotischen Stil von Wilhelm August Ratzmann 1876 (evtl. auch 1871?, nach Wikipedia 1878/79), nach Umgestaltung 1967 durch erneute Umgestaltung der ursprünglichen Form wieder angenähert[1].
Stimmtonhöhe: a¹ = 440Hz bei 16°C, Winddrücke: Hauptwerk und Schwellwerk: 90 mm WS, Pedalwerk: 100 mm WS
Temperatur (Stimmung): modifiziert gleichstufig
Windladen: Schleifladen, teilweise Einzeltonladen zur technischen Umsetzung der Extensionen
Spieltraktur: am Generalspieltisch im Schwalbennest: Hauptwerk und Schwellwerk mechanisch, Pedal elektrisch, am fahrbaren Generalspieltisch in der Vierung: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40, davon 3 Vorauszüge, 4 Extensionen, 4 Transmissionen und 1 Sammelzug
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang C-a³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Chimes

Normalkoppeln: SW/I, HW/III, SW/III, HW/Ped, SW/Ped

Suboktavkoppeln: SW/I, SW/II

Superoktavkoppeln: SW/Ped

Setzeranlage (gemeinsam für Haupt- und Chororgel) mit jeweils 10.000 Kombinationen in 11 Gruppen

Crescendowalze mit 4 freien Programmiermöglichkeiten

Schwelltritte für Schwellwerk und Récit der Chororgel mit Piano-Progression

Midi in/out



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) III. Manual Pedalwerk
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'[2]

Octave 2'[2]

Terz 1 3/5'[2]

Cornett III-V 2 2/3'

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Quintaton 16'

Geigenprincipal 8'

Doppelgedeckt 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Flautino 2'

Terzflöte 1 3/5'

Cornett harm. V 8'[3]

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompette harm. 8'

Oboe 8'

Clairon harm. 4'


Tremulant

ohne eigene Register,

hier können die beiden

Werke der Chororgel

angekoppelt werden[4]

Bourdon 32'[5]

Prinzipal 16'[6]

Contrabass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'[7]

Violoncello 8'[8]

Bassflöte 8'[9]

Bassoctave 4'[10]

Contraposaune 32'[11]

Posaune 16'

Trompete 8'[12]


Anmerkungen
  1. Ein Foto der ursprünglichen Gestalt findet sich auf der Website des Orgelbauers Andreas Schmidt, Linsengericht-Altenhaßlau.
  2. 2,0 2,1 2,2 Vorauszug aus Cornett III-V 2 2/3'
  3. Sammelzug für Doppelgedeckt 8', Traversflöte 4', , Quintflöte 2 2/3', Flautino 2' und Terzflöte 1 3/5'.
  4. Aufgrund der elektrischen Traktur sowie der elektronischen Ansteuerung der Werke sind die beiden Werke der Chororgel über separate Koppeln jedoch auch an Hauptwerk und Schwellwerk ankoppelbar.
  5. Extension des Subbass 16'
  6. Transmission aus Prinzipal 16' des Hauptwerks
  7. Transmission aus Prinzipal 16' des Hauptwerks (= "Extension" der Transmission des Prinzipal 16')
  8. Extension Contrabass 16'
  9. Transmission aus Hohlflöte 8' des Hauptwerks
  10. Transmission aus Prinzipal 16' des Hauptwerks (= "Extension" der Transmission des Prinzipal 16')
  11. Extension in Form einer Quintschaltung der Posaune 16' (=es erklingt von C-H 16' und 10 2/3' der Posaune 16')
  12. Extension der Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Gemeinde

Die Orgeln auf der Website der Gemeinde



Die Hauptorgel von 1967 bis 2017

Orgelbeschreibung

veränderter Ratzmann-Prospekt von 1876
Orgelbauer: Bernhard Schmidt, Gelnhausen
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Die Disposition der Orgel wurde von Prof. Hans Klotz (Köln), Pfr. Gerhard Suhre ("Weimar über Kassel") und OBM Bernhard Schmidt entworfen.

Prof. Hans Klotz entwarf auch die Mensuren dieses Instruments.

Die Orgel wurde im Mai 2017 abgebaut. In dem im mittleren Teil wieder der Ursprungsgestalt angenäherten Ratzmann-Gehäuse entstand die oben beschriebene Orgel von Claudius Winterhalter Orgelbau, die am 20. Mai 2018 eingeweiht wurde.

Gehäuse: Prospekt im neugotischen Stil von Wilhelm August Ratzmann 1876 (evtl. auch bereits 1871?, nach Wikipedia 1878/79), umgestaltet nach Plänen von Landeskonservator Dr. Hans Feldtkeller
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch mit elektrischen Koppeln
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang C-a³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: SW/BW, BW/HW, SW/HW, BW/P, HW/P, SW/P

Setzeranlage mit 4 Speicherplätzen (ursprünglich 4 freie Kombinationen mit Gesamt- und Einzelschaltungen)



nach Aufzeichnung des Users Jrbecker vom 24. September 1987

Brustpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Terz 3 1/5'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Oktave 1'

Mixtur III 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasard 2 2/3'

Offenflöte 2'

Terz 1 3/5'

Rauschwerk V 2 2/3'

Zimbel III 1/2'

Trompete 8'


Tremulant

Holzflöte 8'

Englische Gamba 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Scharf V 1'

Englisch Horn 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Kammerbaß 8'

Choralbaß 4'

Scharf IV 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Disposition nach "Musik und Kirche"[1]

Brustpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Terz 3 1/5'[2]

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Oktave 1'

Mixtur III 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasard 2 2/3'

Offenflöte 2'

Terz 1 3/5'

Rauschwerk V 2'

Zimbel III 1/3'

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Englische Gambe 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Scharf V 1'

Englisch Horn 16'

Trompete 8'

Klarine 4'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Kammerbaß 8'

Choralbaß 4'

Pedalscharf IV 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. In "Musik und Kirche" ist die Manualzuordnung fehlerhaft dargestellt (HW = I, SW = II, BPos = III), dies wurde hier bereits korrigiert.
  2. In "Musik und Kirche" als 1 3/5' aufgeführt, dies ist jedoch nicht korrekt. Die Terz stand im Prospekt des Brustpositivs und hatte 3 1/5'-Länge.



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Aufzeichnung des Users Jrbecker vom 24. September 1987
Literatur: Musik und Kirche, Heft 1/1970, S. 55