München/Au, Maria Hilf (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite München/Au, Mariahilfkirche (Hauptorgel) nach München/Au, Maria Hilf (Hauptorgel), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= München-Au, Mariahilf (2).jpg |BILD 2-Text= | |BILD 2= München-Au, Mariahilf (2).jpg |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= München-Au, Mariahilf (1).jpg |BILD 3-Text= Prospekt | |BILD 3= München-Au, Mariahilf (1).jpg |BILD 3-Text= Prospekt | ||
− | |BILD 4= München-Au, Maria Hilf (8).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch | + | |BILD 4= München-Au, Maria Hilf (8).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch (1975-2018) |
|ORT = 81541 München-Au, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 81541 München-Au, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche Maria Hilf in der Au | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche Maria Hilf in der Au | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Gerhard Schmid | |ERBAUER = Gerhard Schmid | ||
|BAUJAHR = 1975 | |BAUJAHR = 1975 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 2018 Reinigung der Orgel und Erneuerung der gesamten Mechanik zugunsten des vormals sehr unangenehmen Spielgefühls durch die Firma Jann. In diesem Zuge wurde auch ein neuer viermanualiger Spieltisch eingebaut. Das Solowerk auf dem V. Manual (von Schmid ursprünglich etwas irreführend „Kleinpedal“ genannt) wurde komplett elektrifiziert und ist nun ohne eigene Klaviatur frei ankoppelbar. Durch den Einbau von Magneten in jedem Werk konnten die mechanischen Koppeln durch elektrische ersetzt und so nun alle Normalkoppeln realisiert werden. An der Schmid'schen Disposition von 1975 wurde ausdrücklich nichts verändert! |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Schmid-Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Albert Moser aus dem Jahr 1955. Allerdings wurden zahlreiche Pfeifen der Moser-Orgel beim Neubau wiederverwendet. | + | |GESCHICHTE = Die Schmid-Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Albert Moser aus dem Jahr 1955. Allerdings wurden zahlreiche Pfeifen der Moser-Orgel beim Neubau wiederverwendet, sodass über 50% des Pfeifenbestandes aus der Moser-Orgel stammen. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | + | |SPIELTRAKTUR = mechanisch (Solowerk elektrisch) |
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 70 | |REGISTER = 70 | ||
− | |MANUALE = | + | |MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> (von 1975-2018 5 Manuale) |
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, V/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, 5 freie Kombinationen, Tutti, Cymbelstern | + | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, Solo/II, III/I, IV/I, Solo/I, IV/III, Solo/III, Solo/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, IV/P (Super), Solo/P, Setzeranlage, Tutti, Crescendowalze, MIDI-Schnittstelle, Cymbelstern |
+ | |||
+ | |||
+ | '''''Koppeln und Spielhilfen (1975-2018):''' I/II, III/II, IV/II, V/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, 5 freie Kombinationen, Tutti, Cymbelstern'' | ||
}} | }} | ||
{{Disposition5 | {{Disposition5 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2018 |
|WERK 1 = I Rückpositiv | |WERK 1 = I Rückpositiv | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 135: | Zeile 138: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 5 = | + | |WERK 5 = Solowerk <ref>Frei ankoppelbar</ref> |
|REGISTER WERK 5 = | |REGISTER WERK 5 = | ||
Rohrhorn 8' | Rohrhorn 8' |
Version vom 22. September 2018, 21:29 Uhr
Adresse: 81541 München-Au, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Maria Hilf in der Au
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Gerhard Schmid |
Baujahr: | 1975 |
Geschichte der Orgel: | Die Schmid-Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Albert Moser aus dem Jahr 1955. Allerdings wurden zahlreiche Pfeifen der Moser-Orgel beim Neubau wiederverwendet, sodass über 50% des Pfeifenbestandes aus der Moser-Orgel stammen. |
Umbauten: | 2018 Reinigung der Orgel und Erneuerung der gesamten Mechanik zugunsten des vormals sehr unangenehmen Spielgefühls durch die Firma Jann. In diesem Zuge wurde auch ein neuer viermanualiger Spieltisch eingebaut. Das Solowerk auf dem V. Manual (von Schmid ursprünglich etwas irreführend „Kleinpedal“ genannt) wurde komplett elektrifiziert und ist nun ohne eigene Klaviatur frei ankoppelbar. Durch den Einbau von Magneten in jedem Werk konnten die mechanischen Koppeln durch elektrische ersetzt und so nun alle Normalkoppeln realisiert werden. An der Schmid'schen Disposition von 1975 wurde ausdrücklich nichts verändert! |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (Solowerk elektrisch) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 70 |
Manuale: | 4 C-g3 (von 1975-2018 5 Manuale) |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, IV/II, Solo/II, III/I, IV/I, Solo/I, IV/III, Solo/III, Solo/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, IV/P (Super), Solo/P, Setzeranlage, Tutti, Crescendowalze, MIDI-Schnittstelle, Cymbelstern
|
Disposition seit 2018
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellpositiv | IV Schwellwerk | Solowerk [1] | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Kleinpommer 2' Quinte 11/3' Oktave 1' Cymbel 3f 1/2' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Oktave 8' Gemshorn 8' Hohlflöte 8' Großnasat 51/3' Oktave 4' Koppelflöte 4' Spitzquinte 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur major 6f 2' Scharfcymbel 3f 2/3' Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Spitzflöte 8'
Weidenpfeife 8' Quintade 8' Gedacktflöte 4' Prinzipal 2' Sifflöte 1' Scharff 4f 1' Musette 8' Zink 4' Tremulant |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Rohrpfeife 8' Spitzgamba 8' Vox coelestis 8' Oktave 4' Schweizerpfeife 4' Nasat 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Septime 11/7' None 8/9' Mixtur 5f 22/3' Dulzian 16' Oboe 8' Schalmey 4' Tremulant |
Rohrhorn 8'
Choralbaß 4' Waldflöte 2' Mixtur 5f Span. Trompete 16' Trompete 8' Span. Trompete 8' Clarine 4' Span. Trompete 4' Singend Clairon 2' Tremulant |
Akustikbass 64' [2]
Bourdon 32' Subquinte 211/3' Prinzipal 16' Subbaß 16' Großquinte 102/3' Oktavbaß 8' Großterz 62/5' Flötbaß 4' Bombarde 32' Posaune 16' |
Anmerkung:
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - September 2016 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |