Kaiserslautern, Apostelkirche

Aus Organ index
Version vom 27. Juni 2024, 15:38 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Apostelkirche Kaiserslautern |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Te…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1957 • op.1928
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1



Disposition


Walcker-Orgel 1901-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1901 • op.957
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1944 durch Kriegseinwirkung zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 40 (41)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/I


Spielhilfen: Generalkoppel, 2 freie Kombinationen, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Registratur Ab für jede Klaviatur



Disposition

I Manual II Manual III Manual [1] Pedal
Groß-Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Dulciana 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Piccolo 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Guintatön 16'

Geigenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Cornet 3-5f 8'

Clarinette 8' [2]

Stillgedackt 16'

Flöten-Principal 8'

Spitzflöte 8'

Bourdon 8'

Fugara 8'

Aeoline 8'

Octave 4'

Flauto amabile 4'

Progressio Harmonica 2-4f 22/3'

Oboe 8'

Principalbass 16'

Contraviolon 16'

Subbaß 16'

Zartbourdon 16' [3]

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Schwellwerk.
  2. Durschlagend.
  3. Transmission aus dem III. Manual, Stillgedackt 16'.




Bibliographie

Literatur: Walcker-Opusbuch Nr. 12; Seiten 176-188
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde