Kaiserslautern, St. Marien (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 20:40 Uhr


Klais-Orgel in St. Marien Kaiserslautern
Klais-orgel-2.jpg
Spieltisch
Kaiserslautern, St. Marien (Klais-Orgel (3).jpg
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1905 • op.250
Umbauten: - 1929: Erweiterung durch Klais

- 1973: Umdisponierung durch Paul Zimnol

- 2003: Restaurierung auf den Zustand von 1929 durch Klais

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 50 (52)
Manuale: 3 C-g3 [1]
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, P/I (sic!)

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: I/I, P/P


Spielhilfen: Externe elektronische Setzeranlage, 5 pneumatische Setzerkombinationen („Freie Kombination Vorbereitung und Einschaltung“), 1 klassische freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Principalchor, Flötenchor, Gambenchor, Rohrwerkchor, Generalcrescendo (Walze), Walze Ein, Piano im Pedal, Mezzoforte im Pedal, Rohrwerke Ab, Hochdruckregister Ab, Octavkoppeln Ab, Handhebel sowohl für die Crescendowalze (links), als auch für den Jalousieschweller (rechts)



Disposition seit 2003 (= 1929-1973)

I Manual II Manual III Manual [2] Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Flauto major 8'

Großgedackt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Octavflöte 2'

Biffaria 2f 4' + 2'

Mixtur 5f

Cornett 3-4f 22/3'

Trompete 8'

HD Tuba mirabilis 8' [3]

Clairon 4'

Viola 16'

Principalflöte 8'

Flauto amabile 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

HD Principal 4' [3]

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Spitzquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Progressio 3-4f

Klarinette 8' [4]

Kopfregal 4'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Bordun 8'

HD Sologambe 8' [5]

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

HD Principal 4' [5]

Flauto traverso 4'

Blockflöte 2'

Sesquialter 2f 22/3'

HD Tuba mirabilis 8' [5]

Oboe 8'

Tremolo

Principal 16'

Violon 16'

Salicet 16'

Subbass 16'

Zartbordun 16'

Quintbass 102/3'

Octave 8'

Violoncello 8'

Superoctave 4'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Das Pfeifenwerk des I. und des III. Manuals ist aufgrund der Superoktavkoppeln bis g4 ausgebaut.
  2. Schwellwerk.
  3. 3,0 3,1 Transmissionen der Hochdruck-Register aus dem III. Manual.
  4. Aufschlagend.
  5. 5,0 5,1 5,2 Hochdruck-Register auf 250 mmWS.


Disposition 1973-2003

I Manual II Manual III Manual [1] Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Großgedackt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Nassat 22/3'

Octavflöte 2'

Mixtur 5f

Cymbel 2f 1/2'

Cornett 3-4f 22/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Viola 16'

Principalflöte 8'

Flauto amabile 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Principal 4' [2]

Engprinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Fugara 2'

Terz 13/5'

Scharff 3-5f 1'

Oboe 8'

Kopfregal 4'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Bordun 8'

Vox coelestis 2f 8'

Prrincipal 4'

Flauto traverso 4'

Blockflöte 2'

Salicett 1'

Terzian 2f 13/5'

Tuba mirabilis 8'

Klarinette 8'

Tremolo

Principal 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octave 8'

Baßflöte 8'

Superoctave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Horn 4'


Anmerkungen:

  1. Schwellwerk.
  2. Transmissionen aus dem III. Manual.


Disposition 1905-1929

I Manual II Manual III Manual [1] Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Flauto major 8'

Großgedackt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Octavflöte 2'

Biffaria 2f 4' + 2'

Mixtur 5f

Cornett 3-5f 22/3'

Trompete 8'

HD Tuba mirabilis 8' [2]

Clairon 4'

Viola 16'

Principalflöte 8'

Flauto amabile 8'

HD Sologamba 8' [2]

Salicional 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Klarinette 8' [3]

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Bordun 8'

HD Sologamba 8' [4]

Fugara 8'

Aeoline 8'

Vox cölestis 8'

Flauto traverso 4'

HD Tuba mirabilis 8' [4]

Oboe 8'

Principal 16'

Violon 16'

Salicet 16'

Subbass 16'

Zartbordun 16'

Quintbass 102/3'

Octave 8'

Violoncello 8'

Superoctave 4'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Schwellwerk.
  2. 2,0 2,1 Transmissionen der Hochdruck-Register aus dem III. Manual.
  3. Aufschlagend.
  4. 4,0 4,1 Hochdruck-Register auf 250 mmWS.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - April 2021

Beschreibung der Orgel im Zustand nach 2003 auf der Webseite der Firma Klais

Beschreibung der Orgel im ursprünglichen Zustand nach 1904 auf der Webseite der Firma Klais

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde