Neustadt (Weinstraße), St. Marien

Aus Organ index
Version vom 27. Juni 2024, 16:04 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Steinmeyer-Späth-Orgel in St. Marien Neustadt (Weinstraße)
Neustadt an der Weinstrasse BW 2017-09-28 12-39-48 40-58.jpg
Neugotisches Hauptgehäuse von Steinmeyer (1907)
Spieltisch von Späth (1962)
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1907 • op.942 (II/34)
Umbauten: - 1962 Elektrifizierung der ursprünglich pneumatischen Trakturen, Einbau eines neuen dreimanualigen Spieltisches sowie Umdisponierung durch Orgelbau Späth.

- 1974 Erweiterung um ein neues Brüstungspositiv auf elektrischen Schleifladen als drittes Manualwerk durch Späth.

- 1995 Austausch von zwei Registern im Schwellwerk gegen eine Schwebung 8' sowie eine Acuta 4-5f 2' durch Hugo Mayer Orgelbau.

Windladen: Taschenladen (Brüstungspositiv: Schleiflade)
Spieltraktur: elektropneumatisch (Brüstungspositiv: elektrisch)
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 42 (43) [ursprünglich II/34]
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Pleno, Tutti, Pianopedal, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Auslöser



Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brüstungspositiv Pedal
Prinzipal 16' [1]

Diapason 8'

Doppelflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Nazard 22/3'

Oktave 2'

Flageolet 1'

Mixtur 4f

Scharff 3f

Cornett 3f

Trompete 8'

Clairon 4'

Stillgedackt 16'

Gedecktflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Terzian 2f

Acuta 4-5f

Trompetenregal 8'

Schalmei 4'

Tremolo

Koppelflöte 8'

Pommer 8'

Dolkan 4'

Spitzgedeckt 4'

Prinzipal 2'

Quint 11/3'

Terzflöte 13/5'

Kleinmixtur 4-6f

Krummhorn 8'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Bordun 16' [2]

Oktavbass 8'

Spielpfeife 8' [3]

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4' [3]


Anmerkungen:

  1. C-H akustisch, ab c0 volle Länge und im Prospekt.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Stillgedackt 16'.
  3. 3,0 3,1 Vakant.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juni 2024
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde