Drolshagen, St. Clemens (Alter Kirchenteil)

Aus Organ index
Version vom 24. Juni 2024, 11:39 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= St. Clemens (Drolshagen) 81.jpg |BILD 1-Text= Eisenbarth-Orgel im alten Kirchenschiff von St. Clemens Drolshausen |BILD 2=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eisenbarth-Orgel im alten Kirchenschiff von St. Clemens Drolshausen
St. Clemens (Drolshagen) 52.jpg
St. Clemens (Drolshagen) 124.jpg
St. Clemens (Drolshagen) 115.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Eisenbarth
Baujahr: 2018 • op.387
Geschichte der Orgel: Bei der heutigen Eisenbarth-Orgel handelt es sich um einen Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der barocken Kleine-Orgel aus dme Jahr 1787.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Gebr. Kleine (1787)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II


Spielhilfen: Setzeranlage



Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Flöte 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Clarino 4'

Suavial 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Vox caelestis 8' [1]

Principal 4'

Flöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quint 11/3'

Sifflöte 1'

Oboe 8'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Offenbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Sic!




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - August 2022
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde