Monschau/Kalterherberg, St. Lambertus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 12:08 Uhr


Breuer-Bach-Orgel in Kalterherberg
St. Lambertus (Kalterherberg) 12.jpg
St. Lambertus (Kalterherberg) 31.jpg
St. Lambertus (Kalterherberg) 34.jpg
Orgelbauer: Josef Breuer
Baujahr: 1908
Umbauten: - 1936: Umbau und Erweiterung durch Karl Bach (Aachen)

- 1956: Elektrifizierung und neuer Spieltisch durch Karl Bach (Aachen)

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3 [1]
Pedal: 1 C-f1 [1]
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I, P/P


Spiehilfen: 2 freie Kombinationen, 1 freie PEdalkombination, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller, ..



Aktuelle Disposition

I Manual II Manual[2] Pedal
Lieblich Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Nachthorn 2'

Sesquialtera 2f

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Pfeifenwerk der Manualwerke lediglich ausgebaut bis f3, des Pedalwerks bis d1
  2. Schwellbar.


Disposition nach dem ersten Umbau 1936-1956

I Manual II Manual [1] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flaut 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Flaut major 4'

Nasat 22/3'

Mixtur 3-4f

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Flaute harmonique 4'

Sifflöte 2'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'


Koppeln (1908-1956): II/I, I/P, II/P, Sub und Superoktavkoppeln

Spielhilfen: 3 feste Kombinationen, Registerschweller

Anmerkung:

  1. Schwellbar.


Ursprüngliche Disposition 1908-1936

I Manual II Manual [1] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flaut 8'

Gamba 8'

Quintatön 8'

Oktav 4'

Flaut major 4'

Cornett-Mixtur

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Fernflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Flaute harmonique 4'

Violini 4'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Schwellbar.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - Juli 2021

Beschreibung der Breuer-Bach-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde