Mechernich/Glehn, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= St. Andreas (Glehn) 44.jpg |BILD 1-Text= Müller-Orgel in Glehn |BILD 2= St. Andreas (Glehn) 43.jpg |BILD 2-Text= |B…“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
Zeile 75: Zeile 75:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        = ''Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - Juli 2021''
+
|QUELLEN        = ''Fotos: Thomas Hummel - Juli 2021''
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 82: Zeile 82:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Müller, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Müller, Gebrüder]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 20:55 Uhr


Müller-Orgel in Glehn
St. Andreas (Glehn) 43.jpg
St. Andreas (Glehn) 42.jpg
Orgelbauer: Gebr. Müller (Reifferscheid)
Baujahr: 1869
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 (14)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8' B/D

Gamba 8'

Octave 4'

Flauto Dolce 4'

Quinte 22/3' [1]

Octave 2'

Cornett 3f [1]

Trompete 8' B/D

Hohlflöte 8' B/D [2]

Gamba 8' [2]

Flauto Dolce 4' [2]

Quinte 22/3' [2][1]

an I. angehängt.


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Ab fis0.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Die Register des ersten Manuals sind allesamt Transmissionen aus dem zweiten Manual.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos: Thomas Hummel - Juli 2021
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde