Oberammergau, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 329: Zeile 329:
  
 
== Video ==
 
== Video ==
''Orgelkonzert mit Laurent Wehrsdorf - Romantische Orgelmusik in Oberammergau am 13.08.2023:'''
+
'''Orgelkonzert mit Laurent Wehrsdorf - Romantische Orgelmusik in Oberammergau am 13.08.2023:'''
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=fLTeXskq2NU</youtube>
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=fLTeXskq2NU</youtube>
  

Version vom 21. Juni 2024, 10:29 Uhr


Steinmeyer-Zeilhuber-Orgel in St. Peter und Paul Oberammergau
St. Peter und Paul (Oberammergau) 01.jpg
St. Peter und Paul (Oberammergau) 09.jpg
Rückpositiv von 1993
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1893
Umbauten: - 1932 Erweiterung durch Zeilhuber von ursprünglich II/30 auf II/36; Erweiterung des Klaviaturumfangs.

- 1993 Erweiterung durch Steinmeyer um ein Rückpositiv mit elektrischer Schleiflade auf III/44.

Gehäuse: Im Rokokogehäuse von Balthasar Freywiß (1759)
Windladen: Kegelladen (Rückpositiv: Schleiflade)
Spieltraktur: pneumatisch (Rückpositiv: elektrisch)
Registertraktur: pneumatisch (Rückpositiv: elektrisch)
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, I/P, II/P, III/P[1]

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: II/I, II/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti, Automatisches Pianopedal, Registercrescendo (als Tritt und Handhebel), Crescendo Ab, Zungen Ab, Auslöser



Spieltisch von Zeilhuber (1932), erweitert um ein drittes Manual (1993)


Disposition seit 1993

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Viola di gamba 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornett 2–5f 8'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Wienerflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Cimbel 4f 11/3'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Clairon 4'

Tremulant

Traversflöte 8'

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Flageolett 2'

Sesquialter 1–2f 22/3'

Mixtur 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Quintatönbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Cellobass 8'

Flötenbass 4'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Es existiert keine Koppel III/II.




Disposition 1932-1993

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Keraulophon 8' [1]

Gemshorn 8' [2]

Dolce 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4' [2]

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3–4f 2'

Cornett 2–5f 8'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Wienerflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coeleste 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3' [2]

Terz 13/5' [2]

Flautino 2'

Cimbel 4f 11/3' [2]

Oboe 8'

Vox humana 8' [2]

Clairon 4' [2]

Violonbass 16'

Subbass 16'

Quintatönbass 16' [2]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cellobass 8'

Flötbass 4'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Viola di Gamba umbenannt.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Register 1931 hinzugefügt.


Disposition 1893-1931

I Manual II Manual [1] Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Tibia 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3–4f 2'

Cornett 2–5f 8'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Wienerflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coeleste 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Oboe 8'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Flötbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Schwellwerk.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung: Thomas Hummel

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde


Video

Orgelkonzert mit Laurent Wehrsdorf - Romantische Orgelmusik in Oberammergau am 13.08.2023: