Großsteinhausen, St. Cyriakus

Aus Organ index
Version vom 20. Juni 2024, 16:19 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Großsteinhausen, St. Cyriakus, Späth-Orgel (1).jpg |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Großsteinhausen |BILD 2= Großsteinhaus…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Späth-Orgel in Großsteinhausen
Großsteinhausen, St. Cyriakus, Späth-Orgel (2).jpg
Großsteinhausen, St. Cyriakus, Späth-Orgel (5).jpg
Großsteinhausen, St. Cyriakus, Späth-Orgel (6).jpg
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1959 • op.685
Geschichte der Orgel: Laut der Späth-Opusliste handelte es sich zunächst um einen Teilausbau mit lediglich 6 Registern. Zu einem späteren, nicht nächer bekannten Zeitpunkt wurde die Orgel auf die heutigen 14 Register ausgebaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Holzgedackt 8'

Feldflöte 4'

Prinzipal 2'

Quint 11/3'

Cymbel 3f

Krummhorn 8'

Tremolo

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Choralbass 4'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Alexander Ortmann - Juni 2024
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde