Graun im Vinschgau, St. Katharina

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Chiesa di Santa Caterina Curon Venosta 09.jpg
Orgelbauer: Leopold Stadelmann
Baujahr: 1950
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Super I, Super II/I, Sub II/I, Bassmelodiekoppel Ped/I

Fixe Kombinationen: p, mf, f, Tutti (Druckknöpfe), Auslöser für fixe Kombinationen (Druckknopf), Zungenabstelle (Druckknopf), Auslöser für Zungenabsteller (Druckknopf); Schwelltritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8′

Tibia 8′

Salizional 8′

Oktave 4′

Mixtur 2 2⁄3′

Geigenprinzipal 8′

Gedeckt 8′

Quintatön 8′

Vox coelestis 8′

Flöte 4′

Quint 2 2⁄3′

Gemshorn 2′

Cornett 2′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Posaune 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Neubau 1950 mit Verwendung des Großteils des Pfeifenmaterials von Anton Behmann sowie des Spieltisches von Anton Behmann
Weblinks: Wikipedia-Eintrag