Frankenstein (Pfalz), Protestantische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 68: Zeile 68:
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|TITEL          = Steinmeyer-Orgel 1914-1981
+
|TITEL          = Steinmeyer-Orgel 1914-1981 <ref>alle Angaben nach ''Bonkhoff''</ref>
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=  
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=  
Zeile 131: Zeile 131:
 
|WEBLINKS        = [http://www.weidenthal-evangelisch.de/index.php?id=587 Beschreibung der Kirche]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.weidenthal-evangelisch.de/index.php?id=587 Beschreibung der Kirche]     
 
}}
 
}}
 
[[Kategorie: Steinmeyer Orgelbau]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
Zeile 140: Zeile 138:
 
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 08:50 Uhr


Orgelprospekt in der prot. Kirche Frankenstein
Spieltisch
Orgelbauer: Gerhard Kuhn Orgelbau, Esthal/Pfalz
Baujahr: 1981 (op. 4)
Gehäuse: Im teilweise erhaltenen Gehäuse der 1914 erbauten Vorgängerorgel von G. F. Steinmeyer (op.1204, II/8).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Gedackt 8'

Praestant 4'

Quintade 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 3f 1'

Rohrflöte 8'

Kleingedackt 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5' [1]

Larigot 11/3'

Sifflöte 1'

Tremulant

Subbaß 16'

Gedacktbaß 8'

Fagott 8'


Anmerkungen
  1. ab f 0



Steinmeyer-Orgel 1914-1981 [1]

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co./Oettingen
Baujahr: 1914 (op. 1204)
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8 + 2 Tr.
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/Ped, II/Ped [2]



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Tibia 8'

Quintade 8'

Octave 4'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [3]

Gedacktbaß 8' [4]


Anmerkungen
  1. alle Angaben nach Bonkhoff
  2. Bei Bonkhoff sind keine Spielhilfen genannt. Evtl. waren noch Oktavkoppeln u./o. Kombinationen vorhanden.
  3. Transmission (evtl. Windabschwächung)
  4. Transmission



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung Oktober 2023
Literatur: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Kaiserslautern. Mitt. AGMiRMG 67/68 (1997), S. 321
Weblinks: Beschreibung der Kirche