Augsburg/Oberhausen, St. Johannes

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Augsburg-Oberhausen, St. Johannes (1).jpg
Augsburg-Oberhausen, St. Johannes (2).jpg
Augsburg-Oberhausen, St. Johannes (3).jpg
Augsburg-Oberhausen, St. Johannes (4).jpg
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen (Bayern) & Nürnberg
Baujahr: 1930, opus 1520
Geschichte der Orgel: Originalzustand, keine baulichen Veränderungen seit 1930
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 Manuale, Umfang C-a3
Pedal: Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Koppel III-II, Manual-Koppel III-I, Manual-Koppel II-I, Pedal-Koppel III, Pedal-Koppel II, Pedal-Koppel I (jeweils Druckknöpfe und Fußtritte)

2 freie Kombinationen, Auslöser, Tutti

Absteller für Handregister, Zungen und Pedalregister

Crescendo-Walze

Schwelltritt für III. Manual, Tremolant im III. Manual



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Gedeckt 16‘

Prinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Oktav 4‘

Spitzflöte 4‘

Quinte 22/3

Oktav 2‘

Mixtur 4-5f. 2‘

Trompete 8‘

Gemshorn 8‘

Quintade 8‘

Prinzipal 4‘

Gedecktflöte 4‘

Oktav 2‘

Sesquialtera 2f. 22/3

Scharf 4f. 11/3

Gedeckt 8‘

Violflöte 8‘

Praestant 4‘

Rohrflöte 4‘

Blockflöte 2‘

Nachthorn 1‘

Cymbel 3f. 1/2

Rankett 16‘

Krummhorn 8‘

Prinzipalbass 16‘

Subbass 16‘

Gedecktbass 16‘

Oktavbass 8‘

Rohrgedeckt 8‘

Oktav 4‘

Sifflöte 2‘

Rauschpfeife 4f. 22/3

Posaune 16‘




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung durch "Tastendrücker", Stand 06/24
Weblinks: Homepage der Kirchengemeinde