Büttstedt, St. Margaretha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Bernhard Speith (Rietberg)
 
|ERBAUER        = Bernhard Speith (Rietberg)
|BAUJAHR        = ~ 1930
+
|BAUJAHR        = 1948
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
- 1960 Umbau, Umdisponierung und Elektrifizierung durch Orgelbau Kühn
 
- 1960 Umbau, Umdisponierung und Elektrifizierung durch Orgelbau Kühn
Zeile 111: Zeile 111:
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition der Speith-Orgel
+
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition (1948)
 
|WERK 1          = I und II Manual<ref>Die Register ließen sich unabhängig voneinander auf beiden Manualen registrieren.</ref>
 
|WERK 1          = I und II Manual<ref>Die Register ließen sich unabhängig voneinander auf beiden Manualen registrieren.</ref>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 06:38 Uhr


Speith-Orgel in Büttstedt hinter dem neuen Prospekt von Brode (1994)
Büttstedt, St. Margaretha, Speith-Orgel (5).jpg
Büttstedt, St. Margaretha, Speith-Orgel (9).jpg
Büttstedt, St. Margaretha, Speith-Orgel (11).jpg
Orgelbauer: Bernhard Speith (Rietberg)
Baujahr: 1948
Umbauten: - 1960 Umbau, Umdisponierung und Elektrifizierung durch Orgelbau Kühn

- 1994 Renovierung und Bau eines neuen Prospektes durch Orgelbau Karl Brode

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Organo Pleno, Tutti, Rohrwerke Ab



Büttstedt, St. Margaretha, Speith-Orgel (13).jpg
Spieltisch


Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschbaß 2f

Posaune 16'




Ursprüngliche Disposition (1948)

I und II Manual[1] Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Zartquinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f

Subbaß 16'


Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln[2]: II/I, P/P

Spielhilfen: Piano, Mezzoforte, Tutti, Automatische Pedalumschaltung, Tremolo

Anmerkungen:

  1. Die Register ließen sich unabhängig voneinander auf beiden Manualen registrieren.
  2. Das Pfeifenwerk ist für die Superoktavkoppeln im Manual bis g4 und im Pedal bis d2 ausgebaut!



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Juni 2023
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia