Heilbad Heiligenstadt, St. Ägidien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 417: Zeile 417:
 
- Angaben zur Disposition 1940-2004: Wiedergabe nach dem erhaltenen Feith-Spieltisch: Eigene Sichtung - Mai 2024
 
- Angaben zur Disposition 1940-2004: Wiedergabe nach dem erhaltenen Feith-Spieltisch: Eigene Sichtung - Mai 2024
  
- Angaben zur ursprünglichen Disposition 1908-1940: ''Horst Hodick: Johannes Klais (1852-1925), Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen'', Musikverlag Katzbichler, München, 2001, Seiten 291-293
+
- Angaben zur ursprünglichen Disposition 1908-1940: ''Horst Hodick: Johannes Klais (1852-1925), Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen'' (Band II), Musikverlag Katzbichler, München, 2001, Seiten 291-293
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 11:44 Uhr


Klais-Feith-Brode-Orgel in St. Ägidien Heilbad Heiligenstadt
Heilbad Heiligenstadt, St. Ägidien, Klais-Orgel (2).jpg
Heilbad Heiligenstadt, St. Ägidien, Klais-Orgel (10).jpg
Spieltisch seit 2004
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 389
Baujahr: 1908
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich durch Klais mit II/25 und vollpneumatischer Traktur erbaut worden und wurde 1940 durch Feith elektrifiziert und um ein drittes Manual als Rückpositiv erweitert. Das Rückpositiv wurde dann bereits 1962 ins Innere der Orgel verlegt. 2004 fand eine Renovierung der Orgel durch Orgelnbau Karl Brode statt, bei der die originale Klais-Disposition wiederhergestellt, die Erweiterungen jedoch beibehalten wurden. Das orgelbewegte Positiv wurde in diesem Zuge neu disponiert und dabei Feith-Pfeifenmaterial gegen neue Pfeifen ausgetauscht. Des Weiteren wurde ein neues Tragwerk aus Stahlträgern errichtet und die Windladen darauf neu angeordnet.
Umbauten: - 1940 Erweiterung durch Anton Feith

- 2004 Umbau durch Karl Brode

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch (ursprünglich pneumatisch)
Registertraktur: elektropneumatisch (ursprünglich pneumatisch)
Registeranzahl: 41 (43) (ursprünglich 23 (25))
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: III/I, III/III, III/P


Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, Walze Ab



Hauptwerk (I)
Positiv (II), auf Sturz an der rechten Seitenwand
Schwellwerk (III)
Dolce 8' von Klais (1908) mit trichterförmiger Bauform


Disposition seit 2004

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Principal 8' [1] [2]

Flauto amabile 8' [1] [3]

Doppelgedackt 8' [1]

Gemshorn 8' [1]

Viola di Gamba 8'

Dolce 8' [1]

Octave 4' [1]

Hohlflöte 4' [1]

Octavin 2' [4][5]

Mixtur-Cornett 3-4f [1]

Trompete 8'

Principal amabile 8'

Konzertflöte 8' [6]

Principal 4'

Holzflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8' [1]

Rohrflöte 8' [1]

Salicional 8' [1]

Aeoline 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4' [1] [5]

Blockflöte 2' [1]

Sesquialtera 2f [1]

Mixtur 4f

Trompette harmonique 8'

Oboe 8' [1]

Tremulant

Contrabaß 16' [1]

Subbaß 16' [1]

Zartbordun 16' [7]

Quintbaß 102/3' [1]

Octavbaß 8' [1]

Gedacktbaß 8' [1]

Violoncello 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'

Trompete 8' [1]


Anmerkungen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 Altes Regsiter von Klais 1908.
  2. Teilweise im Prospekt und neu, Innenpfeifen alt.
  3. C-H gedeckt, ab c0 offen.
  4. Vorabzug aus dem Mixtur-Cornett 3-4f.
  5. 5,0 5,1 Überblasend ab c1.
  6. Überblasend ab c2.
  7. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Gedackt 16'.


Prospekt:

Spieltisch:


Hauptwerk:


Positiv:


Schwellwerk:


Pedalwerk:


Balg und Technik:

Spieltisch von Feith (1940-2004)

Disposition 1940-2004

I Hauptwerk II Schwellwerk III (Rück-)Positiv [1] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Doppelgedackt 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Blockflöte 2'

Mixtur 3-4f

Trompete 8'

Quintatön 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Jtal-Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Schwiegel 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharf 3-5f

Oboe 8'

Kopftrompete 4'

Gedacktpommer 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terzcymbel 3f

Krummhorn 8'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Zartbordun 16' [2]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f

Posaune 16'


Koppeln (1940-2004):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P

Spielhilfen (1940-2004): 2 freie Kombinationen; 2 freie Pedalkombinationen; Crescendowalze; Walze Ab; Koppeln aus der Walze; Zungeneinzelabsteller; Einzelabsteller für Manual 16', Einzelabsteller für Oktavkoppeln


Anmerkungen:

  1. Das Rpckpositiv wurde 1940 durch Feith ergänzt und bereits 1962 ins Innere der Orgel verlegt.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Quintatön 16'.



Ursprüngliche Disposition 1908-1940

I Hauptwerk II Schwellwerk [1] Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flauto amabile 8'

Doppelgedackt 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Octavin 2'

Blockflöte 2'

Mixtur-Cornett 3-4f 4'

Trompete 8'

Stillgedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Flauto traverso 4'

Oboe 8'

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbordun 16' [2]

Violoncello 8'

Posaune 16'


Koppeln (1908-1940):

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
Suboktavkoppel: II/I
Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P
Melodiekoppel: I/II

Spielhilfen (1908-1940): 1 freie Kombination, PP, P, MF, F, tutti, Pedalmoderator, Zungen Ab


Anmerkungen:

  1. Pfeifenwerk ausgebaut bis g4.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Stillgedackt 16'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Angaben zur Disposition seit 2004: Eigene Sichtung - Mai 2024

- Angaben zur Disposition 1940-2004: Wiedergabe nach dem erhaltenen Feith-Spieltisch: Eigene Sichtung - Mai 2024

- Angaben zur ursprünglichen Disposition 1908-1940: Horst Hodick: Johannes Klais (1852-1925), Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen (Band II), Musikverlag Katzbichler, München, 2001, Seiten 291-293

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Die Klais-Orgel auf der Webseite der Firma Brode