Rietz, St. Antonius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 58: Zeile 58:
 
|ANMERKUNGEN    = restauriert 2020: Orgelbau Alois Linder, Nußdorf; Quelle: Orgelbau Alois Linder
 
|ANMERKUNGEN    = restauriert 2020: Orgelbau Alois Linder, Nußdorf; Quelle: Orgelbau Alois Linder
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = [https://de.wikipedia.org/wiki/Antoniuskirche_(Rietz) Wikipedia-Eintrag]   
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau-linder.de/Rietz.htm    Orgelbau Alois Linder]
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau-linder.de/Rietz.htm    Orgelbau Alois Linder]
 +
}}
 +
 +
== Videos ==
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=7d6iVMkY48E</youtube>
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=7d6iVMkY48E</youtube>
  
Zeile 65: Zeile 68:
  
 
Video zur Orgelweihe
 
Video zur Orgelweihe
}}
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 14:32 Uhr


Jäger 1739 Weber 1871 Rietz.jpg
Orgelbauer: Andreas Jäger, Füssen
Baujahr: 1739/1871
Geschichte der Orgel: 1869 Neubau durch Franz Weber aus Oberperfuss mit Verwendung der alten Pfeifen
Stimmtonhöhe: 456 Hz bei 18° C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 1, CDEFGA-f3
Pedal: CDEFGA-a°
Spielhilfen, Koppeln: Pedal fest gekoppelt




Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Copl 8'

Viola 8'

Fivere 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quint 3'

Superoktav 2'

Mixtur 4-3fach 11/3'

Supass 16'

Oktavpass 8'

Quintpass 6'

Possuno 8'[1]


Anmerkungen

  1. Holzbecher, Messingkehlen, Stimmschrauben


Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2020: Orgelbau Alois Linder, Nußdorf; Quelle: Orgelbau Alois Linder
Literatur: Wikipedia-Eintrag
Weblinks: Orgelbau Alois Linder


Videos

Video zur Orgelweihe