Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch mit Barkermaschine für jede Klaviatur
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch mit Barkermaschine für jede Klaviatur
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch  
|REGISTER        = 58
+
|REGISTER        = 61
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P<ref>Es existiert keine Pedalkoppel III/P.</ref>, 1 freie Kombination (Patent Sauer N<sup>o</sup> 14576), Mezzoforte, Forte, Rohrwerk, Tutti, Rollschweller für Registercrescendo, Löffelschweller für III. Manual Schwellwerk, Calcant.
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P<ref>Es existiert keine Pedalkoppel III/P.</ref>, 1 freie Kombination (Patent Sauer N<sup>o</sup> 14576), Mezzoforte, Forte, Rohrwerk, Tutti, Rollschweller für Registercrescendo, Löffelschweller für III. Manual (Schwellwerk), Calcant.
 
}}
 
}}
  
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
+
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Manual
 
|WERK 1          =I Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 64: Zeile 64:
 
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
 
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
  
Mixtur 3f 2'
+
Mixtur 3f
  
 
Scharff 5f
 
Scharff 5f
Zeile 102: Zeile 102:
  
 
Clarinette 8' <ref name=AS/>
 
Clarinette 8' <ref name=AS/>
|WERK 3          =III Manual <ref>Schwellbar mittels einhakbarem Löffelschwelltritt. Am Spieltisch als Fernwerk bezeichnet.</ref>
+
|WERK 3          =III Manual <ref>Die Beschriftung „Fernwerk“ für das III. Manual am Spieltisch bezeichnet nicht etwa ein tatsächlich entferntes Teilwerk, wie bei spätromantischen Orgeln üblich. Stattdessen handelt es sich vielmehr um ein Schwellwerk, welches sich über einen Löffeltritt bedienen lässt. Dabei ist zu beachten, dass die Schwelljalousien bei Nichteinrastung des Trittes automatisch wieder vollständig schließen.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Gedackt 16'
 
Gedackt 16'
Zeile 126: Zeile 126:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Oboe 8' <ref name=DS>Durchschlagendes Zungenregister.</ref>
+
Oboe 8' <ref name=DS>Durchschlagendes Zungenregister. Das Fagott 16' ist sogar nur als reiner Harmoniumblock, ganz ohne Becher ausgeführt.</ref>
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
Zeile 137: Zeile 137:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Gedackt 16' <ref>Einegständig, keine Transmission.</ref>
+
Gedackt 16' <ref>Eigenständig, keine Transmission.</ref>
  
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 161: Zeile 161:
 
Trompete 8' <ref name=AS/>
 
Trompete 8' <ref name=AS/>
  
Clairon 4' <ref name=AS/>
+
Clarine 4' <ref name=AS/>
 
}}
 
}}
  
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
+
<references />
  
  
 +
== Bildergalerie ==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (2).jpg
 
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (2).jpg
Zeile 193: Zeile 194:
 
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (33).jpg|Löffelschweller für III.
 
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (33).jpg|Löffelschweller für III.
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMEKUNGEN = Die Marienkirche ist seit 1975 keine Pfarrkirche mehr, sondern wird als Museum des Zweckverbands Mühlhäuser Museen und als Gottesdienstkirche des Evangelischen Kirchspiels Mühlhausen genutzt. Das Kanzelrecht hat der evangelische Pfarrer der Innenstadtgemeinden Divi-Blasii und St. Marien inne. Regelmäßig finden Ostersonntag, Pfingstmontag, zur Stadtkirmes, am Reformationstag und Heiligabend evangelische Gottesdienste statt. Weiterhin werden Konzerte in der Kirche aufgeführt. So war sie von 1985 bis 2001 bevorzugter Austragungsort des Internationalen Konzertreigens. (Wikipedia)
 
|ANMEKUNGEN = Die Marienkirche ist seit 1975 keine Pfarrkirche mehr, sondern wird als Museum des Zweckverbands Mühlhäuser Museen und als Gottesdienstkirche des Evangelischen Kirchspiels Mühlhausen genutzt. Das Kanzelrecht hat der evangelische Pfarrer der Innenstadtgemeinden Divi-Blasii und St. Marien inne. Regelmäßig finden Ostersonntag, Pfingstmontag, zur Stadtkirmes, am Reformationstag und Heiligabend evangelische Gottesdienste statt. Weiterhin werden Konzerte in der Kirche aufgeführt. So war sie von 1985 bis 2001 bevorzugter Austragungsort des Internationalen Konzertreigens. (Wikipedia)
Zeile 199: Zeile 200:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg  (Berlin, 2005) S. 70-71   
 
|LITERATUR      = Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg  (Berlin, 2005) S. 70-71   
|WEBLINKS        = [http://www.kirchenkreis-muehlhausen.de/pfarrstellen-gemeinden/muehlhausen-divi-blasiist-marien/ Homepage der Kirchgemeinde]
+
|WEBLINKS        =
 +
[http://www.kirchenkreis-muehlhausen.de/pfarrstellen-gemeinden/muehlhausen-divi-blasiist-marien Homepage der Kirchgemeinde]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(M%C3%BChlhausen) Wikipedia-Eintrag]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(M%C3%BChlhausen) Wikipedia-Eintrag]
  
 
[http://sauerorgel-muehlhausen.de/ Webseite des Orgel-Fördervereins]  
 
[http://sauerorgel-muehlhausen.de/ Webseite des Orgel-Fördervereins]  
 +
}}== Videos ==
 +
'''Sigfrid Karg-Elert: NUN DANKET ALLE GOTT (Marche triomphale) op. 65 - Alexander Därr'''<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=vY0YdZpY26g</youtube>
  
  
Sigfrid Karg-Elert: NUN DANKET ALLE GOTT (Marche triomphale) op. 65, ALexander Därr: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=vY0YdZpY26g</youtube>
+
'''Robert Schumann - 4 Skizzen für Pedalflügel op. 58 (1845) - Andrew Dewar'''<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=O332jRnKhm8</youtube>
 
 
 
 
Robert Schumann - 4 Skizzen für Pedalflügel op. 58 (1845), Andrew Dewar: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=O332jRnKhm8</youtube>
 
  
  
THÜRINGISCHE ORGELROMANTIK, Prélude und Fantasie "Tu es Petrus" von Franz Liszt (1811 - 1886), Wieland Meinhold: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Xi7AS8AMR44</youtube>
+
'''Franz Liszt (1811 - 1886): Prélude und Fantasie "Tu es Petrus" - Wieland Meinhold''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Xi7AS8AMR44</youtube>
  
  
Orgel Improvisation - Sauer Orgel Mühlhausen - Wir sagen euch an den lieben Advent, jbraki: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=JY1_HCNuAgk</youtube>
+
'''Improvisation: Wir sagen euch an den lieben Advent - jbraki'''<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=JY1_HCNuAgk</youtube>
}}
 
 
 
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
 
  
 
[[Kategorie:1880-1899|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 +
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:Thüringen|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:Thüringen|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:Unstrut-Hainich-Kreis|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]
 
[[Kategorie:Unstrut-Hainich-Kreis|Mühlhausen (Thüringen), Marienkirche]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 11:32 Uhr


Sauer-Orgel der Marienkirche Mühlhausen
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (1).jpg
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (3).jpg
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (5).jpg
Orgelbauer: Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
Baujahr: 1891 (Opus 544)
Geschichte der Orgel: 1976 Umbau durch Friedrich Löbling

1994 Rekonstruktion des Schwellwerkes auf den Originalzustand, 2006 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf)

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch mit Barkermaschine für jede Klaviatur
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 61
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P[1], 1 freie Kombination (Patent Sauer No 14576), Mezzoforte, Forte, Rohrwerk, Tutti, Rollschweller für Registercrescendo, Löffelschweller für III. Manual (Schwellwerk), Calcant.



Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (10).jpg
Mühlhausen, Marienkirche, Sauer-Orgel (7).jpg
Spieltisch
Firmenschild
Kunstvoll ausgeführte Windeinschaltung


Disposition

I Manual II Manual III Manual [2] Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Nasard 51/3'

Octave 4'

Rohrfloete 4'

Gemshorn 4'

Terz 31/5'

Rauschquinte 2f 22/3' + 2'

Mixtur 3f

Scharff 5f

Cornett 2-4f

Trompete 16' [3]

Trompete 8' [3]

Flaut Major 16'

Salicet 16'

Principal 8'

Harmonica 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Floete 4'

Quint 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f

Cornett 3f

Clarinette 8' [3]

Gedackt 16'

Gambe 16'

Principal 8'

Concertflöte 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Fugara 4'

Flaut traverso 4'

Gemshornquinte 22/3'

Flautino 2'

Oboe 8' [4]

Majorbass 32' [5]

Contrabass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Gedackt 16' [6]

Quintbass 102/3'

Principalbass 8'

Bassfloete 8'

Cello 8'

Dulcian 8' [7]

Quint 51/3'

Octave 4'

Posaunenbass 32' [3]

Posaune 16' [3]

Fagott 16' [4]

Trompete 8' [3]

Clarine 4' [3]


Anmerkungen:

  1. Es existiert keine Pedalkoppel III/P.
  2. Die Beschriftung „Fernwerk“ für das III. Manual am Spieltisch bezeichnet nicht etwa ein tatsächlich entferntes Teilwerk, wie bei spätromantischen Orgeln üblich. Stattdessen handelt es sich vielmehr um ein Schwellwerk, welches sich über einen Löffeltritt bedienen lässt. Dabei ist zu beachten, dass die Schwelljalousien bei Nichteinrastung des Trittes automatisch wieder vollständig schließen.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Aufschlagendes Zungenregister.
  4. 4,0 4,1 Durchschlagendes Zungenregister. Das Fagott 16' ist sogar nur als reiner Harmoniumblock, ganz ohne Becher ausgeführt.
  5. Akustisch, jedoch eigenständig (kein Gruppenzug).
  6. Eigenständig, keine Transmission.
  7. Labialregister.


Bildergalerie

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Mai 2024
Literatur: Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg (Berlin, 2005) S. 70-71
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia-Eintrag

Webseite des Orgel-Fördervereins

Videos

Sigfrid Karg-Elert: NUN DANKET ALLE GOTT (Marche triomphale) op. 65 - Alexander Därr


Robert Schumann - 4 Skizzen für Pedalflügel op. 58 (1845) - Andrew Dewar


Franz Liszt (1811 - 1886): Prélude und Fantasie "Tu es Petrus" - Wieland Meinhold


Improvisation: Wir sagen euch an den lieben Advent - jbraki