Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:
 
[[Kategorie:1-10 Register|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Villach-Land|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:Grafenauer, Franz|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:Grafenauer, Franz|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
[[Kategorie:Bezirk Villach-Land|Velden am Wörthersee/Augsdorf, Hl. Maria Rosenkranzkönigin]]
 

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 11:18 Uhr


Orgelbauer: Franz Grafenauer, Egg
Baujahr: 1904
Windladen: Kegelladen bzw. Glasventilladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-f°
Spielhilfen, Koppeln: feste Pedalkoppel, 1 freie Kombination





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 22/3 2/3' 2fach

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie