Hermagor-Presseggersee/Egg, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Hermagor-Egg-Pfarrkirche-Sängerempore.JPG         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 11:24 Uhr


Hermagor-Egg-Pfarrkirche-Sängerempore.JPG
Hermagor Egg katholische Pfarrkirche hl. Michael NO-Ansicht 08062017 9198.jpg
Orgelbauer: Josef und Franz Grafenauer/Egg
Baujahr: 1882
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-c3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: fest Koppel zwischen HW/P



Disposition

I Unterwerk II Hauptwerk Pedal
Flöte 8’

Gedeckt 8’

Gamba 8'

Flöte 4’

Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Salizet 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Cornet 3fach 31/5'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Instandsetzung 1986: Orgelbau Ottitsch/Ludmannsdorf

Obwohl die Pedalklaviatur den Umfang C-d' aufweist, ist das Pedal nur von C-c° ausgebaut und repetiert danach.

Weblinks: