Weiskirchen, St. Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 27 (28)
+
|REGISTER        = 26 (28)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
Zeile 51: Zeile 51:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur 4-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>1981 Zusammensetzung geändert.</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 64: Zeile 64:
 
Singend Principal 4'
 
Singend Principal 4'
  
Traversflöte 4'
+
Traversflöte 4' <ref>Überblasend ab c<sup>1</sup>.</ref>
  
 
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 70: Zeile 70:
 
Nachthorn 2' <ref name=Zusatzlade>Auf der Zusatzlade (Schleiflade) von 1981.</ref>
 
Nachthorn 2' <ref name=Zusatzlade>Auf der Zusatzlade (Schleiflade) von 1981.</ref>
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name=Zusatzlade/>
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name=Zusatzlade/><ref name=neu>Neues Register von Mayer 1981.</ref>
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name=Zusatzlade/>
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name=Zusatzlade/><ref name=neu/>
  
Cymbel 3f <ref name=Zusatzlade/>
+
Cymbel 3f <ref name=Zusatzlade/><ref name=neu/>
  
Basson 16'
+
Basson 16' <ref name=neu/>
  
 
Horn 8'
 
Horn 8'
Zeile 85: Zeile 85:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Gedecktbass 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref>
+
''Gedecktbass 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Pommer 16'</ref>
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
Gedecktbass 8'
+
''Gedecktbass 8''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Holzgedeckt 8'</ref>
  
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'

Version vom 9. Juli 2024, 18:55 Uhr


Späth-Orgel in Weiskirchen
Schwellwerk (II) auf der linken Seite.
Hauptwerk (I) und Pedal auf der rechten Seite.
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1951
Umbauten: 1981 Erweiterung um drei Register auf einer Zusatzlade im Schwellwerk (elektrische Schleiflade) durch Hugo Mayer Orgelbau. In diesem Zuge wurde auch der Superausbau inklusive der Suoperoktavkopel im Schwellwerk entfernt.
Windladen: Kegelladen (Zusatzlade im Positiv: Schleiflade)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 26 (28)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppel: II/P


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Registercrescendo (als Walze und Handhebel), Zungeneinzelabsteller



Disposition seit 1981

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Holzgedeckt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 11/3' [1]

Trompete 8'

Portunalflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [2]

Singend Principal 4'

Traversflöte 4' [3]

Nazard 22/3'

Nachthorn 2' [4]

Terz 13/5' [4][5]

Quinte 11/3' [4][5]

Cymbel 3f [4][5]

Basson 16' [5]

Horn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Gedecktbass 16' [6]

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8' [7]

Choralbass 4'

Hintersatz 4f

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. 1981 Zusammensetzung geändert.
  2. Ab c0.
  3. Überblasend ab c1.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Auf der Zusatzlade (Schleiflade) von 1981.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Neues Register von Mayer 1981.
  6. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Pommer 16'
  7. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Holzgedeckt 8'



Klais-Orgel 1914-1945

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 536
Baujahr: 1914
Geschichte der Orgel: Die Klais-Orgel wurde im zweiten Weltrkeig 1945 zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Forte, Tutti, Zungen Ab, Crescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Konzertflöte 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f

Tromba 8'

Bordonflöte 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverso 4'

Flautino 2'

Sesquialter 2f

Horn 8'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung


Breidenfeld-Orgel 1844-1914

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Wilhelm Breidenfeld
Baujahr: 1844
Geschichte der Orgel: Die Breidenfeld-Orgel wurde 1914 durch die neue Klais-Orgel ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 1
Pedal: 1





Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Späth-Orgel: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juli 2024

Angaben zur Klais-Orgel: Horst Hodick: "Johannes Klais - Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen", Verlag Katzbichler, München-Salzburg 2001

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft