Brandenberg, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Brandenberg St Georg1 Orgel.jpg         |BILD 4-Text=Vorgänge-Orgelgehäuse nach 1953
 
|ORT            = A-6234 Brandenberg, Tirol, Österreich     
 
|ORT            = A-6234 Brandenberg, Tirol, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarkirche St. Georg
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarkirche St. Georg
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Christian Erler, Schlitters
+
|ERBAUER        = Josef Sapl
|BAUJAHR        = 2024
+
|BAUJAHR        = 1896
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Rekonstruktion des Gehäuses aus 1896
 
|GEHÄUSE        = Rekonstruktion des Gehäuses aus 1896
|GESCHICHTE      = neues Klangkonzept unter weitgehender Verwendung des Pfeifenbestandes
+
|GESCHICHTE      = 1896 Neubau durch Josef Sapl unter Verwendung einiger Register der Vorgänger-Orgel
 +
1953 tiefgreifende Umgestaltung durch Reinisch-Pirchner, neobarocker Umbau, Erweiterung um Rückpositiv
 +
 
 +
2009 notdürftig spielbar gemacht durch Orgelbau Erler
 +
 
 +
2024 Rekonstruktion durch Pius Erler/Schlitters
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    = 442 Hz bei 15° C, 82 mm WS
 
|STIMMTONHÖHE    = 442 Hz bei 15° C, 82 mm WS
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 21: Zeile 27:
 
|REGISTER        = 17
 
|REGISTER        = 17
 
|MANUALE        = 2, C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-a<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-d'
+
|PEDAL          = C-f'
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = II-I, I-P, II-P als Zug und Tritt
 +
II/I Supkoppel als Zug
 +
 
 +
Fortetritt: Bourdon 16′, Principal 8′, Octave 4′, Mixtur 1 1/3‚ Koppel I/P, Schwelltritt
 
}}
 
}}
  
Zeile 62: Zeile 71:
 
Fagottbass 16'
 
Fagottbass 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Quelle: [https://www.orgelbau-erler.at/projekt/brandenberg-pfarrkirche-st-georg/ Orgelbau Christian Erler]
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      =     
 +
|WEBLINKS        =
 +
}}
 +
  
 
== Vorgänger-Orgel von Karl Reinisch's Erben aus 1953: ==
 
== Vorgänger-Orgel von Karl Reinisch's Erben aus 1953: ==
Zeile 123: Zeile 140:
 
Gedacktbass 8'
 
Gedacktbass 8'
 
}}
 
}}
 
 
 
  
  
Zeile 136: Zeile 150:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Brandenberg, St. Georg]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1940-1959|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:1940-1959|Brandenberg, St. Georg]]
 +
[[Kategorie:2020-2039]]
 
[[Kategorie:Bezirk Kufstein|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Bezirk Kufstein|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Erler, Christian]]
 
[[Kategorie:Erler, Christian]]
 
[[Kategorie:Karl Reinisch's Erben, Orgelbau|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Karl Reinisch's Erben, Orgelbau|Brandenberg, St. Georg]]
 +
[[Kategorie:Sapl, Josef]]
 
[[Kategorie:Tirol|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Tirol|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Österreich|Brandenberg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Österreich|Brandenberg, St. Georg]]
[[Kategorie:2020-2039]]
 

Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 14:33 Uhr


Vorgänge-Orgelgehäuse nach 1953
Orgelbauer: Josef Sapl
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: 1896 Neubau durch Josef Sapl unter Verwendung einiger Register der Vorgänger-Orgel

1953 tiefgreifende Umgestaltung durch Reinisch-Pirchner, neobarocker Umbau, Erweiterung um Rückpositiv

2009 notdürftig spielbar gemacht durch Orgelbau Erler

2024 Rekonstruktion durch Pius Erler/Schlitters

Gehäuse: Rekonstruktion des Gehäuses aus 1896
Stimmtonhöhe: 442 Hz bei 15° C, 82 mm WS
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II-I, I-P, II-P als Zug und Tritt

II/I Supkoppel als Zug

Fortetritt: Bourdon 16′, Principal 8′, Octave 4′, Mixtur 1 1/3‚ Koppel I/P, Schwelltritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Lieblich gedeckt 8'

Octav 4'

Dolceflöte 4'

Cornett 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtur 4fach 1 1/3'

Philomena 8'

Echogamba 8'

Vox angelica 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Trombone 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Fagottbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Orgelbau Christian Erler



Vorgänger-Orgel von Karl Reinisch's Erben aus 1953:

Orgelbeschreibung

Text=Karl Reinisch's Erben, 1953
Prospekt Hauptwerk und Pedal
Spieltisch
Brandenberg St Georg1 Orgel.jpg
Orgelbauer: Karl Reinisch's Erben, Orgelbau/Steinach
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: 2024 neues Klangkonzept durch Christian Erler/Schlitters unter weitgehender Verwendung der bisherigen Register
Windladen: Kegellande
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P; Feste Kombination: Piano, Mezzoforte, Pleno, Tutti; 1 Freie Kombination, Auslöser



Disposition

I. Hauptwerk II. Rückpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Gedekt 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Mixtur 2 fach

Nachthorn 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Superoktav 2'

Quint 11/3'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Orgelbau Christian Erler
Weblinks: