Berlin/Spandau, Lutherkirche
Adresse: Lutherplatz, 13585 Berlin-Spandau, Deutschland
Gebäude: Evangelische Lutherkirche (erbaut 1895-96)
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler/Saarland) Opus: 432 |
Baujahr: | 2015 (Weihetag: 5. April) • op.432 |
Gehäuse: | aus französischer Eiche, Prospekt-Entwurf: Dr. Dieter Ketterer |
Stimmtonhöhe: | a1 = 442 Hz bei 18° C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 27 (28) 1572 Pfeifen |
Manuale: | 2 C-a3 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, II-P, I-P Suboktavkoppeln: II/I, II/II Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P Hyperoktavkoppel: II/P
|
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk (Récit) | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Harmonieflöte 8' Octave 4' Flûte allemande 4' Quinte 22/3' [1] Doublette 2' Sesquialter 2f 22/3' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' Tremulant |
Hornprincipal 8'
Rohrbordun 8' Viola pomposa 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Hohlflöte 4' Nasard 22/3' Blockflöte 2' Tierce 13/5' Piccolo harmonique 1' Trompette harmonique 8' Cor anglais 8' Tremulant |
Violon 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Flöte 8' Jubalflöte 4' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Vorabzug aus der Sesquialter 2f 22/3'.
Dinse-Schlag-&-Söhne-Furtwächngler-&-Hammer-Orgel 1896-1994
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Dinse |
Baujahr: | 1896 |
Geschichte der Orgel: | Die stark umgebaute Dinse-Orgel war in den 1970er Jahren fast unspielbar geworden und wurde schließlich (vor Beginn des großen Kirchenumbaus 1994) eingelagert und stückweise verkauft [1] |
Umbauten: | 1914 Erweiterung durch Schlag & Söhne auf um ein drittes Manual und 9 Register.
1929 Umbau durch Furtwängler & Hammer auf III/52 (inklusive 12 Transmissionen). |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch] |
Registertraktur: | elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch] |
Registeranzahl: | 1929: 46 (52)
1914: 45 (26) 1896: 36 |
Manuale: | 3 [ursprünglich: 2 Manuale] |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
|
Disposition 1929-1994 (Furtwängler & Hammer)
I. Manual | II. Manual [2] | III. Manual [3] | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Quinte 51/3' [4] Oktave 4' Spitzflöte 4' Nasard 22/3' [4] Septime 22/7' [4] Gemshorn 2' Terz 13/5' [4] Kornett 3-7f 8' [5] Mixtur 5f 2' Zimbel 3f 2/3' |
Lieblich Gedackt 8'
Quintatön 8' [6] Gedacktflöte 4' Aperta 4' Rohrflöte 2' Quinte 11/3' Nachthorn 1' Zimbel 3f 1/3' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Stillgedackt 16'
Prinzipal 8' Fernflöte 8' Spitzflöte 8' Quintatön 8' Prinzipal 4' Querflöte 4' Schweizerpfeife 2' Sesquialter 2f 22/3' Scharf 4f Dulcian 16' Trompete 8' Oboe 4' Tremulant Harfe |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Echobaß 16' [7] Oktavbaß 8' Gedacktflöte 8' Echobaß 8' [7] Oktave 4' Flöte 4' Rauschpfeife 4f 22/3' Sordun 32' Baßklarinette 16' Dulcian 16' [7] Trompete 8' [7] Oboe 4' [7] Singend Regal 2 |
Anmerkungen:
- ↑ Siehe: Schwarz/Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evang. Kirchen" (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 222, 224, 303-07, 473, 480, online (kostenl. Account nötig)
- ↑ Seit 1929 Rückpositiv.
- ↑ Schwelbar.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Ab g0.
- ↑ Kollektivzug.
- ↑ C-H gemeinsam mit Lieblich Gedackt 8' verführt.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Transmissionen aus dem III. Manual (Schwellwerk).
Disposition 1914-1929 (Schlag & Söhne)
I. Manual | II. Manual[1] | III. Manual[2] | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Gedackt 8' Gambe 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Mixtur 2-5f Cornett 1-5f Cornett 1-3f [3] Fagott 8' |
Prinzipal amabile 8'
Flöte 8' Gemshorn 8' Äoline 8' Fugara 4' Flauto dolce 4' Nasard 22/3' Octavin 2' Zymbal 2-3f Klarinette 8' |
Bordun 16'
Hornprinzipal 8' Flûte harmonique 8' Lieblich Gedackt 8' Cello 8' Sourdine 8' Viola d'amore 8' Vox coelestis 8' Prästant 4' Flûte octaviante 4' Piccolo 2' Sesquialter 2f 22/3' Mixtur 5f Trompete 8' Oboe 8' |
Prinzipal 16'
Violon 16' Subbaß 16' Gedacktbaß 16' Oktavbaß 8' Violoncello 8' Baßflöte 8' Quinte 51/3' Gemshorn 4' Posaune 16' |
Koppeln (1914-1929):
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Suboktavkoppel: II/I
Superoktavkoppel: III/I
Spielhilfen (1914-1929): freie Kombinationen für jedes Werk separat, Handregister Ab für freie Kombination, Einführung Zungen und Mixturen für jedes Werk, Einführung für die Grundstimmen des Pedals, Tutti, Crescendowalze, Rohrwerke Ab
Anmerkungen:
Disposition 1896-1914 (Dinse)
I. Manual | II. Manual[1] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Flûte harmonique 8' Bourdon 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 3-5f Cornett 4f Trompete 16' Trompete 8' |
Bourdon 16'
Principal 8' Concertflöte 8' Gedackt 8' Violoncello 8' Viola d'amore 8' Voix céleste 8' Octave 4' Flauto dolce 4' Viola 4' Progressivharmonika 2-4f Clarinette 8'[2] |
Contrabaß 16'
Violon 16' Subbaß 16' Gedackt 16' Nasard 102/3' Principal 8' Violoncello 8' Baßflöte 8' Posaune 16' Trompete 8' |
Koppeln (1896): II/I, I/P, II/P
Spielhilfen (1896): Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Crescendowalze
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Die Orgel auf der Webseite der Firma Hugo Mayer GmbH - Juli 2017
Orgelbau-Nachrichten - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 17. Jahrgang (1896/97), Seiten: 565 Die Orgel in der Lutherkirche zu Spandau - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 34. Jahrgang (11913/14), Seiten: 1089-1091 Berthold Schwarz, Uwe Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen, Pape Verlag (Berlin), 1991 |
Literatur: | Festschrift zur Einweihung (Luther-Kirchgemeinde Spandau, 2015) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde
rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag): Hugo-Mayer-Orgel in der Lutherkirche Spandau |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln in der Stadt Berlin
- Orgeln im Bezirk Spandau
- Orgeln in Deutschland
- Dinse, Gebrüder (Berlin)
- Hugo Mayer Orgelbau
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Schlag & Söhne (Schweidnitz)
- Furtwängler & Hammer