Dillingen (Saar), St. Johann

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Seifert-Orgel in St. Johann in Dillingen
Dillingen St. Johann Innen 06.JPG
Dillingen St. Johann Innen 08.JPG
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 1957
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 22 (25)
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/P (Super), 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Walze An, Koppeln Ab, Zungen Ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3' [1]

Nachthorn 2'

Terz 13/5' [2]

Mixtur 4-6f 11/3'

Schalmei-Trompete 8'

Lieblich Gedackt 8'

Weidenpfeife 8' S[3]

Singend Principal 4'

Spitzflöte 4' S[3]

Principal 2' S[3]

Sifflöte 11/3'

Scharff 3f 1' S[3]

Musette 8'

Tremolo

Subbass 16'

Zartbass 16' [4]

Principalbass 8'

Gedacktbass 8' [5]

Choralbass 4' [6]

Quintade 2'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Ab c0
  2. Ab f0
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 Das II. Manualwerk ist in zwei Sektionen geteilt. Vier Register befinden sich in einem eigenen Schwellkasten und sind am Spieltisch sowie in der Disposition mit einem S (für „Schwellwerk“) gekennzeichnet. Die restlichen vier Register sind nicht schwellbar.
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Quintadena 16'
  5. Extension aus dem Subbass 16'
  6. Extension aus dem Principalbass 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Eine exakt identisch disponierte Schwesterorgel befindet sich in St. Joseph Köln-Braunsfeld.
Quellen/Sichtungen: Original-Datenblatt der Orgelweihe