Bad Sulza/Wickerstedt, St. Vitus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt
Spieltisch
Detail
Orgelbauer: Johann Christian Adam Gerhard (Dorndorf)
Baujahr: 1835/36
Geschichte der Orgel: Vorgeschichte der Orgel:

1719: Orgel aus Brand gerettet

1721: Besetzung der Organistenstelle

1732/38: Heinrich Nicolaus Trebs (Weimar): Reparaturen und Stimmen

1738: Heinrich Nicolaus Trebs (Weimar): Orgel neu gesetzt

1738/44: Johann Caspar Vogler (Kammermusikus und Hoforganist in Weimar): Orgelvisitationen

1760/87: Heinrich Nicolaus Trebs (Weimar): jährliches Stimmen

„Anno 1783 verschönerte Mich. Wiegend, Nachb. u. Gem. Syndikus allh. die hiesige Orgel durch ein Glockenspiel, welches er von dem Apotheker Hrn. Wührlich, zu Blankenhayn für 60 Rthl. gekauft hatte, u. auf eigene Kosten durch den Orgelbauer Molau einsetzen ließ.“ (Gemeindekirchenbuch)

1790/96: Johann Georg Molau (Großbrembach): jährlich Stimmen

1831: Johann Gottlob Töpfer (Weimar): Revision

Geschichte der Orgel von Johann Christian Adam Gerhard: 1835/36: Johann Christian Adam Gerhard (Dornsdorf): letztes Werk des Orgelbauers

1837/52: Gebr. Poppe (Stadtroda/ Jena): Stimmen (jährlich)

1853: Karl August Witzmann (Stadtilm): Stimmen

1856/60: Wilhelm Heerwagen (Weimar): Stimmen

1863/64: Adalbert Förtsch (Blankenhain): neue Register (Geigenprinzipal 8’; Harmonika 8’;Violonbass 16’) Salicional 4’ in 8’ geändert

1864: Johann Gottlob Töpfer (Weimar): Orgelumbauabnahme

1865/90: Adalbert Förtsch (Blankenhain): Reparaturen und Stimmen

1870/87: Hermann Kopp (Bürgel): Stimmen und Reparaturen

1900: Lebrecht Kaufhold (Tennstedt): Reinigen und Stimmen

1917/20: Friedrich Wilhelm Emil Heerwagen (Weimar): Pfeifenentnahme aus Prospekt zur Abgabe sowie Abtragung des Instrumentes, Neuaufbau (im Spieltisch eingetragen), 2 neue Stimmen (Aeoline 8’; Cellobass 8’)

1951: Rudolf Böhm (Gotha): Motoreinbau

1966: Gerhard Böhm (Gotha): Reparaturen

1973: Karl Hohlfeld gestaltet Orgelprospekt

1973/74: Günter Bahr (Weimar): Neobarocke Umgestaltung (mit denkmalwerten Registern der Orgel in Flurstedt) - Spitzflöte 4’ (für Flauto dolce 4’); Quinte 1 ⅓’ (für Aeoline); Terz 1 3/5’ in OW; Waldflöte 2’ aus Flurstedt, Cornett in Mixtur geändert

1988: Norbert Sperschneider (Weimar): Reparaturen

2004/06/07: Orgelbau Waltershausen

Stimmtonhöhe: 443,1 Hz bei 15 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: 5 Schleifladen (2 Hauptwerks-/ 2 Pedal-/ 1 Oberwerkslade), Winddruck 65 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Register (große, runde Manubrien/ verschiedenfarbige Porzellanplättchen/ schwarze Schrift)
Manuale: 2, D-d3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Pedalkoppel, Sperrventil, Calcant



Prospekt

Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16’

2. Hohlflöte 8’

3. Principal 8’

4. Gamba 8’

5. Gedackt 8’

6. Flöte 4’

7. Octave 4’

8. Octave 2’ (Superoctave)

9. Mixtur 3fach (1973)

Lieblich Gedackt 8’

11. Zartflöte 8’

12. Gemshorn 8’

13. Principal 4’

14. Spitzflöte 4’ (1973)

15. Waldflöte 2’ (1973)

16. Quinte 1 ⅓’ (1973)

17. Terz 1 3/5’ (1973)

18. Subbass 16’

19. Violonbass 16’ (1863)

20. Cello 8’ (1920)



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: - PDF: Artikel über die Orgel im Amtsblatt der Stadt Bad Sulza

- PDF: Festschrift zum 20 jährigen Firmenjubiläum von Orgelbau Waltershausen mit Bericht über die Orgel

- Wikipedia-Artikel über Wickerstedt

- block. Link & def.: www.orgelbau-waltershausen.de/wlrwick.htm Die Orgel auf der Homepage des Orgelbauers]