Stralsund, St. Marien

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stellwagen-Orgel der Marienkirche Stralsund
Hauptwerk
Stralsund, St. Marien-Kirche (Stellwagen-Orgel) (4).jpg
Stralsund, St. Marien-Kirche (Stellwagen-Orgel) (14).jpg
Orgelbauer: Friedrich Stellwagen (Lübeck)
Baujahr: 1653-1659
Umbauten: 1775-1778 Reparaturen durch Ernst Julius Marx (Berlin) der Schäden, entstanden durch die Explosion des Pulverturmes 1770 in der Nähe des Tribseer Tores: u.a. auch Austausch einiger Register.

1794 Reparaturen durch Christian Kindt

1828 Umbau durch Carl August Buchholz (Berlin) im Sinne der Romantik und Reparatur der Schäden aus den Jahren der französischen Belagerung (1802-10), während der die Kirche als Proviant-Magazin diente.

1863 Umbau durch Albert Mehmel (Stralsund)

1917 gelang es, die wertvollen Prospektpfeifen vor der Beschlagnahme für die Rüstung zu retten.

1943 Abbau und Einlagerung an einem bombensicheren Ort (Gutshaus Keffenbrink bei Grimmen). Während St. Marien den Krieg unbeschädigt überstand, wurden in den letzten Kriegstagen am Auslagerungsort Teile des Gehäuses, Pfeifenwerks und der Schnitzereien gestohlen oder schwer beschädigt.

1951-1959 Wiederaufbau und Restaurierung der Original-Disposition von 1659 durch Alexander Schuke (Potsdam)

1999-2008 Restaurierung und Rückführung auf den ursprünglichen Zustand von 1659 durch Kristian Wegscheider (Dresden), Hans van Rossum (Andel/Niederlande) und Gunter Böhme (Dresden)

Gehäuse: Höhe: über 20 m
Stimmtonhöhe: Chorton, a1 = 462 Hz
Temperatur (Stimmung): mitteltönig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 51 (etwa 3500 Pfeifen)
Manuale: 3 C, D-c3
Pedal: 1 C, D-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel III/II, Werckventil (= Hauptwerk), Ventil zum Oberposidiff, Ventil zum Rückposidiff, Ventil zum bas (Pedal)

Tremulant, Glöcklein, Zimbelstern, Trommell, Vogelgeschrei



Blick auf die Empore und zum Spieltisch


Disposition

I Rückposidiff II Werck (Hauptwerk) III Oberposidiff bas (Pedal)
Groß Quintadeen 16'

Principall 8'

Gedact 8'

Quintadeenn 8'

Octava 4'

Dultz Flött 4'

Feltpfeiffe 2'

Sifflitt 11/3'

Sesquialtra II

Scharffs VI-VIII

Zimbell III

Dulcian 16'

Tröchterregal 8'

Jungfernregal 4'

Principall 16'

Bordun 16'

Octava 8'

Spitz Flött 8'

Hollquinta 51/3'

Super octav 4'

Holl Flött 4'

Flachflött 2'

Rauschpfeife II-IV

Mixtur VI-X

Scharffs IV-VI

Gros Trommet 16'

Principall 8'

Holl Flött 8'

Octava 4'

Gros Plockflött 4'

Klein Quintadeen 4'

Nasatt 22/3'

Gemshoren 2'

Scharffs IV-VII

Trommet 8'

Krummhoren 8'

Schalmey 4'

Gros Principall Bas 24' (32')

Principall Bas 16'

Gedact Undersatz 16'

Octaven Bas 8'

Spitzflött Bas 8'

Superoktaven Bas 4'

Nachthoren Bas 4'

Feltpfeiffen Bas 2'

Mixtur Bas 5fach

Posaunen Bas 16'

Trommet Bas 8'

Dulcian Bas 8'

Schalmey Bas 4'

Cornet Bas 2'




Bibliographie

Literatur: Matthias Gretzschel: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern (Hamburg, 2003) S. 139-141

auf der Homepage der Orgel

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2014 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: auf der Homepage der Orgel

Robert Köbler: Orgelwerke norddeutscher Meister (Aufnahmen 1964) edel, Berlin Classics, 0092142BC (1997)

Weblinks: Über die Orgel der Marienkirche

stellwagen.de - Homepage der Orgel (block. Link)

-orgbase.nl (block. Link)