St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 4
 
|REGISTER        = 4
|MANUALE        = 1
+
|MANUALE        = 1, C-c<sup>3</sup>
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Riedl, Bruno]]
+
 
 
{{Disposition
 
{{Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual C-c³
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual C-c³
Zeile 47: Zeile 47:
 
[[Kategorie:1650-1699|St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:1650-1699|St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius]]
 +
[[Kategorie:Riedl, Bruno|St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Lorenz bei Mondsee, Filialkirche St. Laurentius]]

Version vom 20. Oktober 2017, 11:30 Uhr


Orgelbauer: unbekannt (vermutl. Egedacher)
Baujahr: 1697
Temperatur (Stimmung): ungleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, C-c3





Manual C-c³

Gedackt 8'

Holzflöte 4'

Principal 2'

Quint 1 1/3'



Bibliographie

Discographie: Zur Kircheneinrichtung gehört heute auch ein kleines Orgelpositiv von 1697, das weitgehend noch im Originalzustand erhalten ist. Es diente ursprünglich im Kloster als Chororgel und wurde erst im 20. Jahrhundert in St. Lorenz aufgestellt. Das Gehäuse mit Verzierungen und Engel stammt von Meinrad Guggenbichler, der Klang des Instrumentes ist bemerkenswert (www.wikipedia.at).

Restauriert durch Bruno Riedl 1982 und Alfred Kern & Fils 1997.