Schleswig, Dom St. Petri (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


St. Petri (Schleswig) jm23586.jpg
Alternativer Name: Marcussen-Schuke-Orgel
Orgelbauer: Marcussen & Søn, Apenrade
Baujahr: 1963
Umbauten: 2010 - Sanierung und Erweiterung des Instruments durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke GmbH
Gehäuse: Das Hauptgehäuse stammt aus dem Jahr 1701, allerdings ist weder auf der Website der Kirchengemeinde noch auf Wikipedia.de ein Orgelbauer genannt, dem diese Arbeit zugeschrieben werden kann.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 65 Register
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: von 1963 bis 2010:

Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

2 freie Kombinationen

Rohrwerkabsteller

Registerschweller


seit 2010:

Zimbelstern[1]

Normalkoppeln: III/I[2], I/II[3], III/II[2], IV/II[3], IV/P[3], I/P[3], II/P[3], III/P[3]

Suboktavkoppel: III/16′[2]

Superoktavkoppel: III/4′[2]

Setzeranlage mit 30.000 Kombinationen, titelgestützt

Balciertritt für das Schwellwerk, 2. Tritt für einen Registranten

Crescendotritt



Disposition seit 2010

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III)[4] Brustwerk (IV) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharf V-VI

Dulzian 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur V-VI

Scharf III

Fagott 16'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Diapason 8'

Doppelflöte 8'

Gambe 8'

Vox coelestis 8'[5]

Fugara 4'

Flute 4'

Nazard 2 2/3'

Piccolo 2'

Tièrce 1 3/5'

Mixture IV

Basson 16'

Trompete 8'

Oboe 8'


Tremulant

Gedackt 8'

Spitzgamba 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sifflöte 1'

Mixtur III

Glockenzimbel III

Regal 16'[6]

Vox humana 8'

Regal 4'[6]


Tremulant

Untersatz 32'[6]

Prinzipal 16'[6]

Subbass 16'[6]

Oktavbass 8'[6][7]

Gedacktbass 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschquinte III

Mixtur V

Posaune 32'[6]

Posaune 16'[6]

Trompete 8'

Zink 4'



Ursprüngliche Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III)[8] Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharf V-VI

Dulzian 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur V-VI

Scharf III

Zimbel III

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Spitzgamba 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sifflöte 1'

Mixtur III

Glockenzimbel III[9]

Regal 16'[10]

Vox humana 8'

Regal 4'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschquinte III

Mixtur V

Posaune 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zink 4'



Anmerkungen
  1. 2010 neu
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 elektrisch
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 mechanisch
  4. Alle Register des Schwellwerks wurden 2010 neu erbaut.
  5. nach der Website der Kirchengemeinde, auf Wikipedia.de als Voix céleste 8' bezeichnet
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 Diese Register wurden im Jahr 2010 neu angefertigt.
  7. Auf der Website der Gemeinde als Oktavbass 16' bezeichnet, dies scheint ein Tippfehler zu sein.
  8. schwellar
  9. In Musik und Kirche als Glockenzimbel II bezeichnet.
  10. Auf der Website der Kirchengemeinde wird statt des Regal 16' eine Oboe 8' genannt, allerdings wird in keiner der Quellen mitgeteilt, wann ein Austausch des Regsiters stattgefunden haben soll.



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1965, S. 1?? (genaue Seitenzahl nicht feststellbar)

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 88

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Gemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Orgelkonzert mit Christian Barthen