Hauptmenü öffnen

Reifenberg, St. Wendelin

Version vom 18. November 2022, 08:23 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Späth-Orgel in Reifenberg
Reifenberg, St. Wendelin (1).jpg
Reifenberg, St. Wendelin (2).jpg
Reifenberg, St. Wendelin (4).jpg
Orgelbauer: Gebr. Späth; Opus: 698
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde wohl unter Verwendung von älteren Teilen erbaut. Ungewöhnlich ist die Ausführung der Registerschalter als Kombinationsschalter. Die Werkaufteilung ist wie folgt: Hauptwerk in der rechten, Schwellwerk und Pedal in der linken Emporennische; Positiv in der Mitte
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P,

Suboktavkoppeln: I/I, II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Handregister, Tutti, II. Manual ab, Registercrescendotritt und -hebel



Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Flaut amabile 8'

Violflöte 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

- vakant -

Bourdon 16'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Terz 13/5'

Cymbel 3f

- vakant -


II Positiv (nicht schwellbar)

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Flageolet 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Violonbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bombarde 16'


Anmerkung: Schwellwerk und Positiv sind gemeinsam vom II. Manual aus spielbar.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Alexander Ortmann - März 2020