Regensburg, Neupfarrkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Jann-Orgel der Neupfarrkirche
Regensburg, Ev.-Luth. Neupfarrkirche, Jann-Orgel (2).jpg
Regensburg, Neupfarrkirche (5).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Georg Jann; Opus 116
Baujahr: 1986
Geschichte der Orgel: 1986 Die Steinmeyer-Orgel wird abgebaut und durch einen Neubau ersetzt

1959 Umbau durch Steinmeyer

1927 Neubau G.F. Steinmeyer (Oettingen)

1834 Neubau Joh. Nikolaus Heinssen (Regensburg)

1591 Transfer der Dech-Orgel nach St. Oswald und Neubau Caspar Sturm (Ulm)

1574 Neubau Hans Dech (Schneeberg)

1525 Neubau Paulus Richter (Amberg)

1520 Zubau eines Pedals

1510 Neubau einer Orgel mit 4 Registern durch Thomas Altenberger (Regensburg)

Umbauten: 2016 Umbau der Windversorgungsanlage und Reparatur aller Bälge, Neubau der elektrischen Registertraktur, Einbau eines neuen Bordun 16' im Hauptwerk, Tiefersetzen des Sesquialter im Positiv, und umfassende Nachintonation durch Andreas Utz (Pielenhofen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42 (urspr. 41)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage (2016)



Disposition

I Hauptwerk[1] II Positiv[2] III Schwellwerk[3] Pedal[4]
Gedeckt 16' [5]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Schwegel 2'

Mixtur 5f 11/3'

Kornett 5f 8'[6]

Dulzian 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Nachthorn 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f 22/3'[7]

Scharff 3f 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Vox Coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktavin 2'

Terz 13/5'

Plein Jeu 4f 2'[8]

Fagott 16'

Oboe 8'

Cor Anglais 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Spielflöte 8'

Choralbaß 4'

Pommer 4'

Bauernflöte 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'


Anmerkungen
  1. Winddruck 65 mmWS
  2. Winddruck 60 mmWS
  3. Winddruck 70 mmWS
  4. Winddruck 80 mmWS
  5. neu 2016; hinter der Orgel auf elektrischer Zusatzlade aufgestellt
  6. ab f0
  7. 2016 umgestellt, vorher 11/3'+ 4/5'
  8. in der Originaldisposition der Erbauerfirma nicht genannt



Steinmeyer-Orgel 1927-1986

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1927, op. 1440
Umbauten: 1959 durch Steinmeyer im neobarocken Sinne; dabei Einbau eines Rückpositivs auf elektrischen Schleifladen statt des zweiten Schwellwerks (II) und Austausch bzw. Hinzufügung von Registern (*)
Windladen: Taschenladen[1]
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 39 (34)[2]
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; Superkoppeln III, III/II, III/I, III/P (1927); 2 freie Kombinationen, Walze, Zungen ab, Handregister ab, Rohrwerke ab



Disposition 1959-1986

I Rückpositiv[3] II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Prästant(*) 4'

Kleingedeckt 4'

Oktave 2'

Quint 11/3'

Cymbel 1'

Krummhorn 8'

Quintade(*) 16'

Prästant 8'

Rohrflöte(*) 8'

Octave 4'

Spitzflöte 2'

Mixtur 4f(*) 11/3'

Trompete 8'

Stillgedeckt 16'

Flötprinzipal(*) 8'

Nachthornged. 8'

Gemshorn 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Septim 11/7'

Sifflöte 1'

Plein jeu 2'

Rankett 16'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Stillgedeckt 16' [4]

Octavbass(*) 8'

Nachthorn 8'[4]

Oktavbass 4'[5]

Pommer(*) 4'

Spitzflöte 2'[5]

Mixtur(*) 22/3'

Posaune 16'

Rankett 16'[4]


Anmerkungen:

  1. 1959 neues Rückpositiv (I): Schleifladen
  2. 1959: 5 TM ins Pedal; 1927: 34 Register zzgl. 4 TM ins Pedal
  3. 1959 anstelle des zweiten Schwellwerks von 1927
  4. 4,0 4,1 4,2 Transmission aus Schwellwerk (III)
  5. 5,0 5,1 Transmission aus Hauptwerk (II)


Disposition 1927-1959

II Schwellwerk I Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Geigenprinz. 8'

Harmonieflöte 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Kleingedeckt 4'

Rauschquint 22/3'

Cymbel 3f 1'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Mixtur 3-4f 2'

Trompete 8'

Stillgedeckt 16'

Jubalflöte 8'

Nachthornged. 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Violine 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Septim 11/7'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Regal 4'

Tremulant

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Cellobass 8'

Gedecktbass 8'[2]

Choralbass 4'[2]

Querflöte 2'

Posaune 16'

Rankett 16'[1]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Transmission aus Schwellwerk (III)
  2. 2,0 2,1 Transmission aus Hauptwerk (I)



Bibliographie

Anmerkungen: Ín den 2000er Jahren wurden ehrgeizige Planungen gefaßt, eine gigantische sinfonische Orgelanlage im Stile von Cavaillé-Coll mit 80 Registern anstelle der Jann-Orgel aufzubauen, die "damit viele Domorgeln übertreffen" sollte, was auch als Versuch aufzufassen ist, der großen Orgel im nahegelegenen Dom Konkurrenz zu bieten. Nachdem jedoch die Kirchensanierung Vorrang hatte, verlief das Projekt schließlich -auch mangels einer nachhaltigen Finanzierung- im Sande.
Quellen/Sichtungen: Angaben zur Jann-Orgel: Eigene Sichtung (Oktober 2017) und Webseite der Firma Jann

Angaben zu früheren Orgeln: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Orgelgeschichte auf wikipedia

Orgelbeschreibung auf "Evangelisches Regensburg"

Zeitungsbericht über den Umbau