Paderborn, Dom St. Liborius (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  = [[Paderborn, Dom St. Liborius (Hauptorgel)|Hauptorgel (Turmorgel)]]; '''Chororgel'''; [[Paderborn, Dom St. Liborius (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]]
 
|WEITERE ORGELN  = [[Paderborn, Dom St. Liborius (Hauptorgel)|Hauptorgel (Turmorgel)]]; '''Chororgel'''; [[Paderborn, Dom St. Liborius (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Anton Feith/Siegfried Sauer
+
|ERBAUER        = Anton Feith
|BAUJAHR        = 1948-52
+
|BAUJAHR        = 1952
 
|UMBAU          = 1981, 2004
 
|UMBAU          = 1981, 2004
|GESCHICHTE      = Ursprüngliches Instrument erbaut in 1948/1952 von Orgelbauer Anton Feith. Teile weitestgehend zur Chororgel übernommen
+
|GESCHICHTE      = Die Chororgel wurde ursprünglich 1948-1952 durch Anton Feith erbaut und 1981 in das Gesamtorgelkonzept von Siegfried Sauer miteinbezogen. In diesem Zuge bekam die Chororgel einen neuen Prospekt und wurde auch in Ihrer Disposition etwas umgestaltet. 2004 fand ein weiterer Umbau statt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 51
 
|REGISTER        = 51
|MANUALE        = 3 C-c<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-g<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
'''Spielhilfen''': Handregister, 2 freie Kombinationen, zwei freie Pedalkombinationen, Tutti, Auslöser, Setzeranlage mit Sequenzer (4000 Kombinationen); zahlreiche „historische“ Spielhilfen als Fußpistons; Walze
+
'''Koppeln:'''
 +
 
 +
Normalkoppeln: II/I, III/I, HD/I, III/II, HD/II, I/P, II/P, III/P, HD/P
 +
 
 +
Superoktavkoppel: II/I
 +
 
 +
 
 +
'''Spielhilfen''': Handregister, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Auslöser, 4000 Setzerkombinationen, Crescendowalze
  
'''Koppeln''': III/P, II/P, I/P, III/I, II/I, Super II/I, Bass-Klarinette an III, an II, an I, an Ped., Waldhorn an III, an II, an I, an Ped.
 
  
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2004
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =

Version vom 26. April 2018, 21:54 Uhr


Orgelbauer: Anton Feith
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Die Chororgel wurde ursprünglich 1948-1952 durch Anton Feith erbaut und 1981 in das Gesamtorgelkonzept von Siegfried Sauer miteinbezogen. In diesem Zuge bekam die Chororgel einen neuen Prospekt und wurde auch in Ihrer Disposition etwas umgestaltet. 2004 fand ein weiterer Umbau statt.
Umbauten: 1981, 2004
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 51
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, HD/I, III/II, HD/II, I/P, II/P, III/P, HD/P

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: Handregister, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Auslöser, 4000 Setzerkombinationen, Crescendowalze



Disposition seit 2004

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Hochdruckwerk Pedal
Rohrbordun 16'

Principal 8'

Dulzflöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f–6f 2'

Trompete 8'

Zink 4'

Tremulant

Geigenprinzipal 8'

Salicional 8'

Rohrquintade 8'

Singend Prinzipal 4'

Labialklarinette 4'

Nachthorn 2'

Viola piccola 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Rankett 16'

Trichterdulzian 8'

Italienisch Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Zartgeige 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Salizet 4'

Quintflöte 11/3'

Schwiegel 2'

Sifflöte 1'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Terzcymbel 3f 2/3'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Vox Humana 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Bass-Klarinette 16'

Waldhorn 8'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Gemshorn 8'

Cello pompose 4'

Piffaro 2f 4' + 2'

Hintersatz 4f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Tremulant


Bemerkung: Es existiert ein viermanualiger Generalspieltisch, von dem aus alle drei Domorgeln angespielt werden können.




Bibliographie

Literatur: Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 100-103)
Weblinks: Webseite der Paderborner Dommusik

Webseite des Paderborner Doms