Meiningen, Stadtkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


"Reger-Orgel" aus 1889
Meiningen Stadtkirche Orgel (02).jpg
Alternativer Name: Reger-Orgel
Orgelbauer: E. F. Walcker&Cie.[1]
Baujahr: 1932
Geschichte der Orgel: 1889 Neubau durch Martin Schlimbach (II/38)

1932 Umbau auf elektropneumatische Kegelladen und Erweiterung um ein III. Manual als Schwellwerk durch Walcker. Dabei werden etwa 16 Register übernommen (vgl. Lit. [2]).

1938 Neobarocke Umdisponierung die durch Erbauerfirma

1944 Kriegsschäden

1949 Wiederherstellung durch Wilhelm Sauer Orgelbau

1992-1994 Restaurierung durch Orgelbau Hey

2006 neue Windversorgung

Umbauten: 1938 Dispositionsänderung durch Walcker[2]

1992-1994 Restaurierung und leichte Umdisponierung

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 16° C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen/ Taschenladen (III)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 54 (56)
Manuale: 3 C-c4
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Superkoppeln und Subkoppeln, Crescendo-Walze;

1994: Setzerkombination SK II, A–H, 1–8, drei verschließbare Registerebenen.



Disposition seit 1938 bzw. 1994

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 16′

Quintadena 16′

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Gedackt 8′

Oktave 4′

Gemshorn 4′[3]

Rohrflöte 4′

Quinte 22/3

Oktave 2′

Schwiegel 2′

Cornett III–V 8′

Mixtur V–VII 2′[4]

Scharf IV 1′

Trompete 8′

Clarine 4′ [5]

Principal 8′

Schwebung 8′ [6]

Flöte 8′

Ital. Principal 4′

Flute Harmonique 4′

Nasard 22/3

Principal 2′

Piccolo 2′

Terz 13/5

Sifflöte 1′

Cymbal V 1′ [7]

Dulzian 16′ [8][9]

Klarinette 8′[8][10]

Tremulant

Nachthorn 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Dolce 8′

Vox Coeleste 8′[11]

Kleinprincipal 4′

Blockflöte 4′

Schwiegel 2′

Quinte 11/3

Cymbal V 1/3

Krummhorn 8′

Messingregal 4′

Tremulant

Principalbass 16′

Violinbass 16′

Subbass 16′

Gedacktbass 16′ [12]

Octavbass 8′

Violoncello 8′

Bassflöte 8′ [13]

Quintbass 102/3

Octavbass 4′

Pedalmixtur V

Posaune 16′

Trompete 8′

Schalmei 4′[14]

Singend Cornett 2′

Anmerkungen

  1. unter Verwendung des Materials der Vorgängerorgel
  2. laut Eintrag im Walcker-Opusbuch
  3. 1938 auf Kanzelle statt Nasat 51/3´
  4. 1938 Erweiterung der Mixtur von 1932
  5. 1938 auf Kanzelle Gemshorn 4‘ (1889)
  6. 1994, zu Principal 8‘
  7. statt Mixtur III-V (1932)
  8. 8,0 8,1 durchschlagend
  9. aus dem I. Man.
  10. 1938-1994 Bärpfeife 8', vgl. Lit. [1], [3]
  11. vor 1977, vgl. Lit. [3]
  12. Transmission Nachthorn 16’ III. Manual
  13. Transmission Rohrflöte 8‘ III. Manual
  14. nach 1938 und vor 1977 verändert; vermutl. aus Fagott 8’, vgl. Lit. [3]

Die Orgel von 1932-1938

Disposition 1932-1938[1]

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 16′

Quintadena 16′[2]

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Gamba 8′

Gedackt 8′

Nasat 51/3

Oktave 4′

Gemshorn 4'[3]

Rohrflöte 4′

Quinte 22/3[4]

Oktave 2′[5]

Cornett III–V 8′

Mixtur V 2′[6]

Scharf III

Dulcian 16′

Trompete 8′

Liebl. Gedeckt 16´

Principal 8′

Salicional 8′

Gedeckt 8´

Flöte 8′

Ital. Principal 4′

Flute Harmonique 4´[7]

Nasard 22/3[8]

Principal 2′

Piccolo 2′[9]

Terz 13/5[10]

Mixtur III-IV 22/3[11]

Klarinette 8′[12]

Tremulant

Nachthorn 16′[13]

Holzprincipal 8′

Rohrflöte 8′

Dolce 8′[14]

Kleinprincipal 4′

Blockflöte 4′

Schwiegel 2′

Quinte 11/3

Cymbel III-IV 1′

Krummhorn 8′

Messingregal 4′

Tremulant

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Gedacktbass 16′[15]

Octavbass 8′

Violoncello 8′

Bassflöte 8′ [16]

Quintbass 102/3

Octavbass 4′

Pedalmixtur V[17]

Posaune 16′

Trompete 8′

Fagott 8′

Singend Cornett 2′

Anmerkungen
  1. rekonstruiert aus dem Eintrag im Walcker-Opusbuch Nr. 33; aufgrund der darin enthaltenen schwer zu entziffernden Überarbeitungen steht eine abschließende Verifizierung noch aus
  2. C-H aus Bordun 16‘, ab c° aus Quintade 8‘
  3. aus dem II. Manual
  4. statt Quintade 8´, aus Rauschquinte
  5. aus Rauschquinte; statt Fugara 4´
  6. Zusammensetzung neu
  7. statt Flute harm. 8´(Pfeifen erg.)
  8. statt Gemshorn 4´, dieses ins I.Man.
  9. statt Flöte 4´; Pfeifen fs2-c4 neu
  10. statt der ab c° beginnenden Harmonika 8´, aus vorhandenen Pfeifen
  11. statt Cornett; C 22/3′+2´+11/3′, ab f +13/5
  12. 1889, bleibt
  13. gedeckt, mit Röhrchen
  14. aus dem I. Man.
  15. Transmission Nachthorn 16’, III. Manual
  16. Transmission Rohrflöte 8‘, III. Manual
  17. mit Oktavbass 4´

Die Schlimbach-Orgel 1889-1932

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Martin Schlimbach (Würzburg)
Baujahr: 1889 • op.130
Geschichte der Orgel: Die Orgel war (nach Bingen, St. Martin) das zweitgrößte Werk Schlimbachs. Aufgrund der offenbar sich häufenden technischen Probleme forderte Reger vehement den Abriss des Instruments (vgl. Lit. [2]).
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: 8 Kombinationstritte



Disposition[1]

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 16′

Bordun 16′

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Gamba 8′

Gedackt 8′

Quintade 8'

Nasard 51/3

Oktave 4′

Fugara 4′

Rohrflöte 4′

Rauschquinte 22/3′+2'

Cornett IV 4'

Mixtur IV 2′

Fagott 16'

Trompete 8′

Stillgedeckt 16'

Principal 8′

Harmonika 8′

Flöte amabile 8′

Flöte harm. 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Gemshorn 4′

Flöte travers 4′

Cornett II-IV

Klarinette 8′[2]

Contrabass 32'[3]

Principalbass° 16′

Violonbass 16′

Subbass° 16′

Quintbass° 102/3

Octavbass 8′

Violoncello 8′

Octave 4′

Posaune 16′

Trompete 8′

Fagott 8'

Anmerkungen
  1. nach Fischer (Lit. [2])
  2. durchweg Holzbecher
  3. Gruppenzug aus 3 Registern (°)

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Auf der Schlimbach-Orgel von 1899 spielten und komponierten unter anderem Johannes Brahms und Max Reger. Auf Betreiben Regers wurde das Instrument durch Oscar Walcker (allerdings erst nach Regers Tod) umgebaut und u.a. um ein Schwellwerk als drittem Manual erweitert, wobei die Prinzipien der Orgelbewegung sichtbar werden. Ihrer Geschichte nach wird sie als "Reger-Orgel" bezeichnet. Die Einweihung erfolgte am 10. Oktober 1932 durch Erhard Mauersberger.

Max Reger war von 1911 bis 1914 als Dirigent der Meininger Hofkapelle tätig.

Literatur: [1] Walcker-Opusbuch Nr.33, S. 474-485, via WA-BW

[2] Herrmann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Schlimbach in Würzburg, Speyer und Königshofen. Würzburg (2013), S. 207-208 (dort Hinweis auf Archiv Steinmeyer als Quelle)

[3] Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Staatliche Museen Meiningen (1985). (Erfassung der Disposition 1977)

Discographie: "Die Reger-Orgel in der Stadtkirche Meiningen" Orgel-CD
Weblinks: Orgelbericht

Orgelbeschreibung auf der Homepage von Kirche in Meiningen