München/Ludwigsvorstadt, St. Paul

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Stöberl-Orgel im nördlichen Querhaus St. Paul München-Ludwigsvorstadt
München-Ludwigsvorstadt, St. Paul (Stöberl-Orgel) (4).jpg
München-Ludwigsvorstadt, St. Paul (Stöberl-Orgel) (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Wilhelm Stöberl
Baujahr: 1964
Umbauten: 2006 Geringfügige Dispositionsänderung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer; Dabei wurde ein Setzer sowie Oktavkoppeln eingebaut.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/P

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, III/II, III/III


Spielhilfen: Setzeranlage, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Montre 16'[1]

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8' [2]

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Schweizerpfeife 4' [3]

Oktave 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Offenflöte 4'

Quinte 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Scharf 3f 1'[4]

Rohrschalmei 8'

Tremulant

Holzflöte 8'

Spitzgambe 8'

Weitprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Scharfmixtur 4f 1'

Musette 16'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Rohrpommer 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Dulcian 16'

Fagott 8'

Clarine 4'


Anmerkungen:

  1. 2009 statt Quintadena 16' (1964)
  2. überblasend ab c1; 2009 statt Unda maris 8' (1964)
  3. Überblasend ab c0
  4. 2009 statt Zimbel 3f (1964)


Maerz-Orgel 1908-1944

Orgelbeschreibung

Ehemalige Maerz-Orgel
Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1908 / op.506
Geschichte der Orgel: Nach Hammermayer sollte die Orgel ursprünglich bereits 1905 gebaut werden, wegen Geldmangels wurde der Bau jedoch immer wieder verschoben. Schießlich stiftete Frau Anna Maurer die ernorme veranschlagte Gesamtsumme von 25.000 Mark, womit St. Paul die größte Orgel Münchens hatte. Frau Maurer verstarb kurz vor der Fertigstellung der Orgel.

Die Orgel wurde durch einen Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg 1944 komplett zerstört.

Umbauten: 1939/1940 durch Magnus Schmid
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 49 (50)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/I (Sub), III/I (Super), I/P, II/P, III/P; 2 freie Kombinationen; Feste Kombinationen p, mf, f, ff, Tutti; Crescendowalze, Automatisch umschaltendes Pianopedal, Zungeneinzelabsteller, Mixtureneinzelabsteller.



Disposition 1908

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Tibia 8'

Flute harmonique 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Flaut amabile 4'

Gemshorn 4'

Octav 2'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 4f 2'

Cornett 3-5f 8'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Bourdon 8'

Fugara 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Principal 4'

Salicet 4'

Piccolo 2'

Cornett-Mixtur 4f 4'

Trompete
harmonique 8'

Stillgedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Flute octaviante 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola 8'

Viola pomposa 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Harmonia
aetherea 3f 22/3'

Oboe 8'

Contraviolonbass 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Bourdonbaß 16' [2]

Harmonikabaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'

Clairon 4'

Anmerkung

  1. im Schwellkasten
  2. Transmission aus I. Manual



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Buckmann - Dezember 2017
Literatur: Stefan Hammermayer: Bayerischer Orgelbau um die Jahrhundertwende. Franz Borgias März (1848–1910). Wiedemann: Bad Reichenhall (1999), ISBN 3-00-004382-9.
Weblinks: Webseite der Pfarrei

Wikipedia