Ludwigsburg, Stadtkirche (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: E.F. Walcker, Ludwigsburg
Baujahr: 1859
Geschichte der Orgel: 1889 Erneuerung des Orgelgehäuses

1906 Erweiterung von 31 auf 51 Register; Umbau auf pneumat. Trakturen

1960 Entfernung der ursprüngl. Kegelladen; Rückpositiv hinzugefügt; erhebl. Teil des Pfeifenwerks entfernt

Rückführung auf Kegelladenund tlw. Schleifladen, Entfernung des Rückpositivs

Gehäuse: erneuert 1889
Windladen: Schleifladen/Kegelladen mit Barkerhebeln
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 51
Manuale: 3, C-c4
Pedal: C-g'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, II/III, I/P, II/P, III/P, diverse Sub- und Superoktavkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk I III Schwellwerk II Pedal
Principal 16′

Bourdon 16′

Principal 8′

Viola di Gamba 8′

Harmonieflöte 8′

Gedeckt 8′

Octave 4′

Quinte 22/3

Octave 2′

Kornett II-V 22/3

Mixtur V 2′

Trompete 8′

Lieblich Gedeckt 16′

Floetenprincipal 8′

Doppelgedeckt 8′

Viola d'amour 8′

Quintatön 8′

Octave 4′

Rohrfloete 4′

Violine 4′

Nasat 22/3

Piccolo 2′

Tertia 13/5

Larigot 11/3

Mixtur IV 22/3

Basson 16′

Horn 8′

Oboe 8′

Clarino 4′

Tremolo

Violone 16′

Geigenprincipal 8′

Concertfloete 8′

Salicional 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Holzharmonica 8′

Geigenschwebung 8′

Fugara 4′

Traversfloete 4′

Flautino 2′

Harmonia aetheria IV 22/3

Vox humana 16′

Clarinette 8′

Tremolo

Grand Bourdon 32′

Principalbaß 16′

Violonbaß 16′

Subbaß 16′

Gedecktbaß 16′

Octavbaß 8′

Spitzfloete 8′

Gedeckt 8′

Octave 4′

Posaune 16′

Basson 16′

Trompete 8′

Horn 8′



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag

Website Orgelbau-Klais