Korneuburg, St. Ädydius (Anton-Heiller-Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Korneuburg Anton Heiller Orgel.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt Anton Heiller-Orgel
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Prospekt Anton Heiller-Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 2100 Korneuburg, Kirchenplatz, Niederösterreich, Österreich       
+
|ORT            = A-2100 Korneuburg, Kirchenplatz, Niederösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Ägdydius
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Ägdydius
 
|LANDKARTE      = 48.346136,16.335482
 
|LANDKARTE      = 48.346136,16.335482
|WEITERE ORGELN  = Josef Mauracher-Hauptorgel
+
|WEITERE ORGELN  = [[Korneuburg, St. Ägydius (Hauptorgel)|Josef Mauracher-Hauptorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gregor Hradetzky
 
|ERBAUER        = Gregor Hradetzky
Zeile 39: Zeile 39:
 
Waldflöte 2’
 
Waldflöte 2’
  
Sesquialtera 2f. 2 2/3’
+
Sesquialtera 2f. 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’
  
 
Mixtur 5-6f. 2’
 
Mixtur 5-6f. 2’
Zeile 55: Zeile 55:
 
Oktav 2’
 
Oktav 2’
  
Quint 1 1/3’
+
Quint 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’
  
 
Scharff 4f 1’
 
Scharff 4f 1’
Zeile 73: Zeile 73:
 
Nachthorn 2’
 
Nachthorn 2’
  
Rauschpfeife 4f. 2 2/3’
+
Rauschpfeife 4f. 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’
  
 
Fagott 16’
 
Fagott 16’
Zeile 91: Zeile 91:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.pfarre-korneuburg.at/info/stadtpfarrkirche/    Pfarre Korneuburg]
 
}}
 
}}
  
Zeile 99: Zeile 99:
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Korneuburg, St. Ädydius (Anton-Heiller-Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Korneuburg, St. Ädydius (Anton-Heiller-Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Korneuburg, St. Ädydius (Anton-Heiller-Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Korneuburg, St. Ädydius (Anton-Heiller-Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]

Aktuelle Version vom 4. November 2022, 09:37 Uhr


Orgelbauer: Gregor Hradetzky
Baujahr: 1964
Stimmtonhöhe: 442 Hz bei 18° C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Quintadena 16’

Prinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Waldflöte 2’

Sesquialtera 2f. 22/3

Mixtur 5-6f. 2’

Trompette 8’

Gedeckt 8’

Spitzgambe 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Oktav 2’

Quint 11/3

Scharff 4f 1’

Cromorne 8’

Tremulant

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Gedecktbass 8’

Choralbass 4’

Nachthorn 2’

Rauschpfeife 4f. 22/3

Fagott 16’

Schalmei 4’



Bibliographie

Anmerkungen: 1964 im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses errichtet, 1992 entschloss man sich zur Abtragung dieses Instrumentes, da beträchtliche Schäden an den Windladen aufgetreten waren. Sie wurde an die Stadtpfarrkirche Korneuburg verkauft und saniert.

Der Name „Anton-Heiller-Orgel“ soll nun die große Bedeutung dieses Instrumentes unterstreichen und ein eindrucksvolles Beispiel für die bewegte Orgel- und eigentlich auch Musikgeschichte des letzten Jahrhunderts sein.

2015 kam es zur erneuten Umstellung der Orgel nach Wien in die Pfarre Dornbach, welche die Heimatpfarre von Prof. Anton Heiller war. So ist das Instrument schließlich zu Hause angekommen. Betrachtet man die Entstehungszeit dieser Orgel, so war eine rein mechanische Orgel im Jahre 1965 die Ausnahme.

Weblinks: Pfarre Korneuburg