Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 7 (435 Pfeifen)
 
|REGISTER        = 7 (435 Pfeifen)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>

Version vom 5. März 2019, 14:27 Uhr


Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel).JPG
Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel), Spieltisch.JPG
Hamburg, St. Michaelis (Kryptaorgel), Prospekt.JPG
Alternativer Name: Felix-Mendelson-Bartholdy-Orgel
Orgelbauer: Johann Strebel (Nürnberg)
Baujahr: 1917
Umbauten: 2008 Restaurierung und Umsetzung nach St. Michaelis durch Fa. Freiburger Orgelbau Späth, versehen mit einem neuen fahrbaren Spieltisch
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 7 (435 Pfeifen)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/II (Super); I/P, II/P (Fußtritte); computergesteuerte Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Subbass 16'



Bibliographie

Literatur: Markus Zimmermann: Musik im Michel - Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg (Regensburg, 2010)

Hans-Jürgen Wulf, Manuel Gera, Christoph Schoener: Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg (Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis, 2010 - Broschüre)

siehe auf Wikipedia

Weblinks: Beschreibung auf der Webseite der Michaeliskirche

Beschreibung auf der Webseite von Späth Zur Kryptaorgel auf der Webseite der Firma Klais Wikipedia