Hamburg, St. Jacobi (Schnitger-Orgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schnitger-Orgel in der Jacobikirche Hamburg
Spieltisch der Schnitger-Orgel
Spieltisch
Der Spieltisch mit dem darüberliegenden geöffneten Brustwerk. Hier kann man die Pfeifen des Trechter Regal 8' erkennen.
Orgelbauer: Arp Schnitger
Baujahr: 1689–1693
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1512–1516 von Jacob Iversand und Harmen Stüven erbaut, daraus wurde von Schnitger wertvolles altes Pfeifenmaterial in seinen Neubau übernommen.

1689–1693 erbaute Arp Schnitger die Hauptorgel für die Jacobikirche, wobei er einige Register der Vorgängerinstrumente (unter anderem von der Orgelbauerfamilie Scherer sowie Gottfried Fritzsche) wiederverwendete. Diese Orgel wurde im 18. und 19. Jahrhundert immer wieder geringfügig umgebaut und umdisponiert. Letztlich entging sie nur knapp einer umfassenden Pneumatisierung.

1890 Einbau einer pneumatischen Zusatzlade zum Brustwerk durch Marcussen (Apenrade)

1917 Abgabe sämtlicher Zinn-Prospektpfeifen an die Heeresverwaltung für die Kriegswirtschaft, 1928–1930 Ersatz durch Kemper (Lübeck)

Während des 2. Weltkriegs lagerte man 1942 das Pfeifenwerk sowie die Windladen und weitere Kleinteile (geschnitzte Prospektverzierungen) in einen Schutzraum unterm Kirchturm aus, wodurch diese im Gegensatz zum Orgelgehäuse, Mechanik, Spieltisch erhalten blieben (diese verbrannten im Juni 1944 bei einem Luftangriff). Da nach dem Krieg einige unsachgemäße Rekonstruktions- und Wiederaufbauversuche stattfanden, zeigte die Schnitger-Orgel immer mehr Schwächen.

1983 beauftragte man schließlich Jürgen Ahrend mit einer sachgemäßen Restaurierung des Bestandes und einer damit verbundenen Rückführung auf den Originalzustand von 1693 (als Opus 139 Ahrend-Homepage), Durchführung 1989–1993

Umbauten: Diverse kleinere Änderungen in den Jahren zwischen 1722 und 1890 durch verschiedene Orgelbauer; 1959–1961 provisorische Wiederaufstellung nach dem 2. Weltkrieg zunächst im Südschiff, 1959–1961 an der ursprünglichen Stelle; 1986 Rekonstruktion und Restaurierung durch Jürgen Ahrend
Gehäuse: Rekonstruiertes Gehäuse nach dem originalen, welches im 2. Weltkrieg zerstört wurde
Stimmtonhöhe: a1 = 495,45 Hz bei 18 °C
Temperatur (Stimmung): modifizierte Mitteltönigkeit (1/5 synt. Komma)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 60
Manuale: 4; Hauptwerk, Oberwerk, Brustwerk: CDEFGA–c3; Rückpositiv: CDE–c3
Pedal: C–d1 (Bem.: Das große Cis im Pedal ist eine Oktavkoppelung des cis0)
Spielhilfen, Koppeln: III/II, IV/II, Trommel



Registerzüge


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Brustwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Quintadehna 8'

Octava 4'

Blockflöht 4'

Querpfeiff 4'

Octava 2'

Sexquialtera II

Scharff VI-VIII

Siffloit 11/2'

Dulcian 16'

Bahrpfeiffe 8'

Trommet 8'


Tremulant

Cimbelsterne

Principal 16'

Quintadehn 16'

Octava 8'

Spitzflöht 8'

Viola di Gamba 8'

Octava 4'

Rohrflöht 4'

Super Octav 2'

Flachflöht 2'

Mixtur VI-VIII

Trommet 16'

Principal 8'

Rohrflöht 8'

Holzflöht 8'

Octava 4'

Spitzflöht 4'

Nasat 3'

Octava 2'

Gemshorn 2'

Scharff IV-VI

Cimbel III

Trommet 8'

Vox humana 8'

Trommet 4'

Principal 8'

Octav 4'

Hollflöht 4'

Waldtflöht 2'

Sexquialtera II

Scharff IV-VI

Dulcian 8'

Trechter Regal 8'


Tremulant

Principal 32'

Octava 16'

Subbaß 16'

Octava 8'

Octava 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeiff III

Mixtur VI-VIII

Posaune 32'

Posaune 16'

Dulcian 16'

Trommet 8'

Trommet 4'

Cornet 2'




Bibliographie

Literatur: Seggermann: Orgeln in Hamburg (Hans-Christians-Verlag, Hamburg 1997) S. 100/101

„Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: Orgeln in Hamburg – neun Werke aus 300 Jahren. Hansjörg Albrecht, Richard von Busch, Gerhard Dickel, Gerhard Gregor, Rudolf Kelber, Wolfgang Zerer. AGK 12218, 2015, CD, YouTube, Spotify

2010, Info-Video zur Orgel <mediaplayer>http://youtu.be/HTE7g2NMicA</mediaplayer>

2012, Adriano Falcioni spielt die 2. Toccata von Johann Caspar von Kerll<mediaplayer>http://youtu.be/4PJdC2bfe40</mediaplayer>

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Ausführlicher Wikipedia-Artikel zur Schnitger-Orgel

orgsite.nl -block.

musiqueorguequebec.ca -block.

twhk.de -block.


Videos

D. Buxtehude: Praeludium und Fuge d-Moll BuxWV 140 – Rudolf Kelber:

J.S. Bach: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ BWV 649 – Rudolf Kelber: