Fulda, Franziskanerkirche Kloster Frauenberg

Aus Organ index
Version vom 3. April 2014, 22:04 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt von Wegmann
Orgelbauer: Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder
Baujahr: 1892
Geschichte der Orgel: An der 1892 erbauten Orgel wurden mehrfach Veränderungen vorgenommen:

- 1909 Umbau durch die Gebrüder Späth, die Orgel wir hinter das historische Wegmann-Gehäuse gestellt, das ursprünglich in dieser Kirche stand, 1875 jedoch nach Neuhof verkauft und schließlich 1908 wieder zurückgekauft werden konnte. 1909 fügte Späth ein schwellbares drittes Manual mit 6 Registern hinzu, außerdem einen Principalbaß 16' im Pedal.

- 1938 Erweiterung durch Alban Späth, Veränderung der Diposition im II. Manual: Bordun 16' wird durch eine Mixtur IV-V ersetzt, Geigenprinzipal 8' durch Weitprinzipal 8', Fugara 4' durch Prästant 4' und Rohrflöte 8' durch Fernflöte 8', im III. Manual wurde eine Waldflöte 2' hinzugefügt und im Pedal Choralbaß 4' und Sopran 2' ergänzt, Violonbaß 16' durch Quintbaß 10 2/3' ausgetauscht.

- 1951-1963 Umbau durch Alban Späth, dabei Elektrifizierung der Traktur, Dispositionsänderungen und Entfernung des Schwellkastens des II. Manuals

- 1966-1968 Änderungen der Disposition durch Alban Späth

- 1974-1975 Austausch der Kegelladen gegen Schleifladen, Reduzierung des Winddrucks durch Alban Späth

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41 Register
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Unter- und Überoctavkoppeln

2 freie Kombinationen

2 feste Kombinationen (mf - f)

Einzeltutti

Generaltutti

Zungen Ab

Pianopedal

Walze



Heutige Disposition seit 1975

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II

Mixtur IV-V 1 1/3'

Zimbel III

Trompete 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Weitprinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Fernflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schwiegel 2'

Terz 1 3/5'

Scharfmixtur IV-VI 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Singend Gedackt 8'

Gedacktflöte 4'

Salizional 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1'

Terzian II

Zimbel III 1/2'

Dulzian 16'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Larigot II 1 1/3'+1'

Rauschpfeife II 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Tremulant


Anmerkungen


Ursprüngliche Disposition 1892[1]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Flûte Harmonique 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 2 2/3'

Cornett III-IV 2 2/3'

Mixtur III 2'

Trompete 8'

Clairon 4'

Bordun 16'

Geigenprinzipal 8'

Flöte Travers 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Fugara 4'

Quinte 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Clarinette 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Violon 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Posaune 16'

Clairon 4'


Anmerkungen
  1. Spielhilfen: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped, 3 feste Kombinationen: p, mf, f


Disposition ab 1909[1]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Flûte Harmonique 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 2 2/3'

Cornett III-IV 2 2/3'

Mixtur III 2'

Trompete 8'

Clairon 4'

Bordun 16'

Geigenprinzipal 8'

Flöte Travers 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Fugara 4'

Quinte 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Clarinette 8'


Tremulant

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Flauto Dolce 4'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Violon 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Posaune 16'

Clairon 4'


Anmerkungen
  1. Spielhilfen wie ganz oben angegeben.


Disposition ab 1938[1]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Flûte Harmonique 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 2 2/3'

Cornett III-IV 2 2/3'

Mixtur III 2'

Trompete 8'

Clairon 4'

Weitprinzipal 8'

Flöte Travers 8'

Fernflöte 8'

Salizional 8'

Praestant 4'

Quinte 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Clarinette 8'


Tremulant

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Flauto Dolce 4'

Waldflöte 2'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Sopran 2'

Posaune 16'

Clairon 4'


Anmerkungen
  1. Spielhilfen wie ganz oben angegeben.



Disposition ab 1963[1]

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Weitprinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Fernflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Scharfmixtur IV-VI 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Singend Gedackt 8'

Gedacktflöte 4'

Salizional 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1'

Terzian II

Zimbel III 1/2'

Dulzian 16'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Sopran 2'

Rauschpfeife IV 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Tremulant


Anmerkungen
  1. Spielhilfen wie ganz oben angegeben.



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf www.orgbase.nl