Hauptmenü öffnen

Esslingen (Neckar), Stadtkirche St. Dionys


Gesamtansicht
Gehäuseteil links
Spieltisch
Orgelbauer: E.F. Walcker&Cie., Ludwigsburg
Baujahr: 1904/1951/1964
Geschichte der Orgel: 1704 Neubau durch Johann Georg Allgeyer d.Ä. (II/20)

1754 Neubau durch Joh. Sigismund Haußdörffer (II/24)

1904 Neubau durch E.F. Walcker / op. 1034 (IV/74)

1911 Erweiterung um Fernwerk auf (IV/87) durch Walcker / op. 1185

1951 Umbau im neobarocken Sinne und Umstellung auf elektropneumatische Trakturen durch Walcker / op. 2982

1964 Umbau auf Schleifladen / Erweiterung auf (IV/91) durch Walcker / op.4486, wobei das Fernwerk unverändert beibehalten wird. Die Disposition entwarfen Dr. Walter Supper und Prof. Hans-Arnold Metzger.

Umbauten: undatierter Einbau einer Setzeranlage
Gehäuse: Allgeyer 1706 bzw. Haußdörffer 1754
Windladen: Schleifladen (Fernwerk: Kegelladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch (Fernwerk: elektrisch)
Registertraktur: elektropneumatisch (Fernwerk: elektrisch)
Registeranzahl: 91
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: 12 Koppeln; vier freie Kombinationen, drei freie Pedalkombinationen (1964), Setzeranlage, Registercrescendo, zweiter Spieltisch auf der unteren Empore (drittes Manual der Hauptorgel spielbar)



Disposition

I Hauptwerk II Seitenwerk III Oberwerk IV Kronwerk Pedal
Prinzipal 16′

Quintadena 16′

Großoktav 8′

Weitgedackt 8′

Viola da Gamba 8′

Oktav 4′

Gemshorn 4′

Großterz 31/5

Quint 22/3

Waldflöte 2′

Rauschpfeife IV 4′

Mixtur VI 2′

Kleinmixtur IV 2/3

Trompete 16′

Trompete 8′

Clairon 4′

Gedacktpommer 16′

Praestant 8′

Oktav 4′

Superoktav 2′

Superquint 11/3

Mixtur V-VII 1′

Bordun 8′

Salicional 8′

Rohrflöte 4′

Nasat 22/3

Hohlflöte 2′

Terzflöte 13/5

Septimflöte 11/7

Koppelflöte 1′

Krummhorn 8′

Trompetenregal 4′

Tremulant

Stillgedackt 16′

Geigend Prinzipal 8′

Rohrgedackt 8′

Dulzflöte 8′

Oktav 4′

Holzflöte 4′

Unda maris 4′

Fugara 4′

Quintflöte 22/3

Piccolo 2′

Septterzian III 13/5

Schwiegel 1′

None 8/9'

Mixtur VII 2′

Terzzimbel II 1/5

Dulzian 16′

Trompete 8′

Hautbois 8′

Tremulant

Bleigedackt 8′

Quintade 8′

Prinzipal 4′

Spillflöte 4′

Kleinoktav 4′

Hörnle II 2′

Sifflöte 11/3

Schreipfeife III 1′

Scharfmixtur IV 2/3

Harfenregal 16′

Vox humana 8′

Tremulant


IV Fernwerk

Quintatoen 16′

Bourdon doux 8′

Nachthorn 8′

Echogamba 8′

Vox angelica 8′

Spitzflöte 8′

Prinzipal 4′

Flauto dolce 4′

Nasatquinte 22/3

Piccolo 2′

Sifflöte 1′

Trompete 8′

Vox humana 8′

Tremulant

Untersatz 32′

Prinzipalbass 16′

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Flötenbass 8′

Violflöte 8′

Choralbass 4′

Rohrpommer 4′

Nachthorn 2′

Basszink III 62/5

Mixtur VI 22/3

Bombarde 32′

Posaune 16′

Stillfagott 16′

Trompetenbass 8′

Clarine 4′

Singend Cornett 2′



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich hier um die zweitgrößte Orgel Baden-Württembergs. Die größte (ebenfalls von Walcker erbaut) steht im Ulmer Münster.
Weblinks: Wikipedia

Beschreibung aus "Orgeln in Württemberg" auf den Seiten der Gemeinde