Düsseldorf/Altstadt, Neanderkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rieger-Orgel aus 1965
Düsseldorf Neanderkirche Prospekt.JPG
Spieltisch
Düsseldorf, Neanderkirche (Rieger-Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach

Disposition: Dr. Hubert Meyers, Luxemburg; Prof. Gerhard Schwarz, Düsseldorf; Oskar Gottlieb Blarr, Düsseldorf

Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Geschichte der Kirche:
Erbaut 1684 von der Evangelisch-Reformierten Gemeinde Düsseldorf. Wie die Kirche der Lutheraner durfte die Kirche nur im Hinterhof gebaut werden. Nach der Unierung 1825 wurde die Kirche die "Größere Evangelische Kirche" genannt. Seit 1916 "Neanderkirche genannt, ist die Kirche heute die Gemeindekirche der Johanneskirchen-Gemeinde (Düsseldorf - Mitte).


Geschichte der Orgeln:

1694 Neubau durch Peter Weidtman I

1853 Neubau durch Adolph Ibach, Barmen

1939 Umbau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg

1960 Abbau der Ibach-Orgel und Einbau einer Orgel (unbekannter Orgelbauer)

1965 Neubau durch Rieger Orgelbau, Schwarzach

2016 Renovierung durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer (u.a. Verbesserung der Windversorgung, Austausch zweier Register, Umdisponierungen, Umintonierungen, neue Stimmung) (Anmerkungen des Intonateurs)

Temperatur (Stimmung): Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3, C-c4
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (Normalkoppeln wahlweise elektrisch/mechanisch, 2016): I/II, III/II, III/I,
III/II (Sub), III/III (Sub),
I/P, II/P, III/P
4000 Setzerkombinationen (200?, elektronisch)[1]



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzflöte 8'

Rohrpommer 4'

Principal 2'

Terzsepta 2f 13/5'

Gemsquint 11/3'

Scharff 4f 1'

Holzregal 16'

Holzdulcian 8'


Tremulant

Gemshorn 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 2f

Spitzoktave 2'

Mixtur 6f 2'

Cornet 5f 8'

Terzzimbel 1/2' [2]

Musette 8'

Chamade 8' [3]

Clairon 4' [3]


Tremulant

Principal 8'

Gedacktflöte 8'

Schwebung 8'

Geigenoctave 4'

Spitzgedackt 4'

Nazard 22/3'

Quarte de Nazard 2'

Terz 13/5'

Oktave 1'

Mixtur 4-6f 2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Tremulant

Prinzipal 16' [4]

Subbass 16'

Quint 102/3' [5]

Octave 8' [6]

Rohrpfeife 8'

Sesquialter 51/3'

Octave 4' [6]

Octave 2' [6]

Hintersatz 4' [6]

Posaune 16' [7]

Sordun 8' [6]

Chamade 8' [3]

Chamade 4' [3]


Tremulant Kleinpedal


Anmerkungen:

  1. vorher: 1965: 24 Setzerkombinationen (elektrisch, in einem Schaltschrank untergebracht); 19??: 66 Setzerkombinationen (elektronisch)
  2. 2016, vorher Buntzimbel
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 horizontal, Prospekt
  4. 2016 ersetzt von Seifert durch einen neuen
  5. neu 2016, vorher Quintabgriff aus Subbass 16'
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Kleinpedal
  7. Bombarde 16' 2010 ersetzt von Werner Gibisch




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
Literatur: Musik und Kirche 6/1965

Festschrift: 10 Jahre Orgel der Neanderkirche - Orgeltage '75

Wolfgang Adelung, Orgeln der Gegenwart, Kassel 1972, Abb. 156 (Foto), S. 219 (Disposition)

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 112 Disposition S. 113 Foto S. 170 Auflistung

Oskar Gottlieb Blarr, Die Orgeln der Neanderkirche in Düsseldorf, in: Dr. Gunter A Eberhard (Hrsg.), Geschichtliche Miniaturen – Neanderkirche Düsseldorf, Düsseldorf 1984, S. 36 – 39

Karl-Heinz Göttert, Eckhard Isenberg, Orgelführer Deutschland, Kassel 1998, S. 136 (Text), S. 137 (Foto), S. 237 f. (Disposition)

Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey Orgelstadt Düsseldorf, Ein immerwährender Kalender, Düsseldorf 2009, Disposition und Fotos: April 2

Odilo Klasen: Oskar Gottlieb Blarr - Komponist und Kantor in Düsseldorf nach 1960: Untersuchungen zu seiner musikalischen Sprache in Wechselwirkung zu seinem Lebensumfeld. Dissertation Uni Flensburg 2014, PDF, 60 MB

Discographie: Oskar Gottlieb Blarr: Orgelwerke 2007-2017. Martin Schmeding. cybele SACD 061701; CD, SACD, USB-Stick, DVD-A

Blarr - Orgelwerke 1954-2004. Wolfgang Abendroth (Johannes- und Neanderkirche Düsseldorf). ars musici (Freiburger Musik Forum) ASIN B000295UTU, CD

Oskar Gottlieb Blarr, Stücke aus Jerusalem. Oskar Gottlieb Blarr, Orgel; Cilla Grossmeyer, Sopran; Mechthild Rohrmus, Harfe. Schwann musica sacra AMS 2617, 1983, LP

Günter Bergmann: Die Harmonie der Welt des Jupiter. Winfried Berger (+Irma Zucca-Sehlbach u. Michael Wessel-Therhorn, Klavier). Schwann AMS Studio 624, 1983, Doppel-LP

Transkriptionen V (Orgelübertragungen von Oskar Gottlieb Blarr). Werke von Satie, Schoenberg, Cowell, Hauer, Webern. Oskar Gottlieb Blarr. Schwann Musica Mundi VMS 2094 E, 1981, LP

Panflöte und Orgel - Virtuose Zauberklänge des Barock. Cătălin Tîrcolea, Panflöte, Michael Jüttendonk, Orgel. Satyr Music 314138, 1980, LP

Concerti für Trompeten, Pauken und Orgel. Nicholas Bardach, Pauken; Guy Touvron, Serge Boisson, Trompeten; Wolfgang Karius, Orgel. Schwann Musica Mundi VMS 2070, 1979, LP

Stravinsky auf der Orgel. Oskar Gottlieb Blarr. Schwann Musica Mundi VMS 2047, 1978, LP

Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung, Übertragung für Orgel von O.G. Blarr. Oskar Gottlieb Blarr. Schwann Musica Mundi VMS 2050, 1977, LP

Ernst Pepping: Das große Orgelbuch. Christian Schlicke. Schwann Music Sacra AMS 4516/17, 1977, Doppel-LP

Bela Bartok auf der Orgel. Oskar Gottlieb Blarr. Koch/Schwann Düsseldorf, Schwann Musica Mundi VMS 2051, 1976, LP

Oskar Gottlieb Blarr & Peter Rübsam: Orgel & Dudelsack. Schwann Musica Mundi 300392, 1976, LP

Die Orgel der Neanderkirche. Oskar Gottlieb Blarr. life records (Tonstudio Engelmann) F 104, LP

Max Reger Orgelwerke Teil IV (op. 135a). Heinz Lohmann. da camera magna SM 93222, ca. 1970, LP

Olivier Messiaen: Livre d'orgue - Orgelbuch. Almut Rößler. Schwann AMS Studio 506, 1969, LP

Olivier Messiaen: Messe de la Pentecôte - Orgelbuch. Almut Rößler. Schwann AMS Studio 508, 1969, LP

Olivier Messiaen: Les Corps Glorieux. Almut Rößler. Schwann Studio ??, LP

Weblinks: Webseite der Musik in der Neanderkirche

Die Orgel auf der Seite der Erbauerfirma

Anmerkungen des Intonateurs zu den Arbeiten 2016

Die Orgel auf Orgbase.nl

Die Neanderkirche im Fluge


Oscar Blarr joue Stravinsky à Düsseldorf:


Oscar Blarr joue Béla Bartok à l'orgue


Mussorgski à l'orgue par Oscar Blarr


Peter-Weidtman-Orgel 1694 bis 1847

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Peter Weidtman I, Ratingen
Baujahr: 1694
Geschichte der Orgel: 1847 an die reformierte Gemeinde in Homberg (heute Duisburg - Alt Homberg) verkauft.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition

Manual Pedal [1]
Prästant 8’

Holtzpfeiffe 8’

Octava 4’

Holtzfloite 4’

Sesquialtera 2f 3’

Superoctava 2’

Cornet 3f D

Quintfloite 3’

Mixtur 4f

Bordon 16’

Vox humana 8’


Anmerkungen:

  1. angehängt



Bibliographie

Literatur: Jakob Germes, Die Ratinger Orgelbauerfamilie Weidtman (1675 – 1760), Ratingen 1966, S. 28f

Hans Hulverscheidt, Die Orgelbauer des Bergischen Landes vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: Alfred Reichling (Hrsg. im Auftrag der GdO), Acta Organologica 2, Berlin, 1968, S. 13 - 15

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 27

Oskar Gottlieb Blarr, Die Orgeln der Neanderkirche in Düsseldorf, in: Dr. Gunter A Eberhard (Hrsg.), Geschichtliche Miniaturen – Neanderkirche Düsseldorf, Düsseldorf, 1984, S. 25 – 28


Ibach-Orgel 1853 bis 1960

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Adolph Ibach, Barmen
Baujahr: 1853
Geschichte der Orgel: Opus 39

Die Kirche wurde 1957 bis 1960 restauriert, im Zuge dieser Arbeiten wurde die Ibach-Orgel nach Bericht von O. G. Blarr "mit der Schuttmasse" abgefahren. Unterlagen über die Beseitigung der Orgel gebe es aber nicht. 1960 wurde eine Interimsorgel (Erbauer unbekannt) aufgestellt.

Umbauten: 1939 E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition 1853 - 1957/60

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8’

Bourdon 16’

Gedackt 8’

Hohlflaut 8’

Gamba 8’

Octave 4’

Rohrflöte 4’

Quinte 22/3'

Octave 2’

Cornet 4fach

Mixtur 4fach

Trompete Baß 8’

Trompete Discant 8’

Lieblich Gedackt 16’ [1]

Rohrflöte 8’

Salicional 8’

Flaut travers 8’ [2]

Principal 4’

Spitzflöte 4’

Gemshorn 2’ [3]

Quinte 11/3' [4]

Violon 16’ [5]

Subbass 16’

Principalbass 8’

Quinte 51/3'

Oktav 4’ [6]

Bauernpfeife 2’ [7]

Posaune 16’


Anmerkungen:

  1. ab c
  2. bis 1930
  3. Walcker 1930
  4. Walcker 1930; ab c’ ; C-h = Rohrflöte 8’
  5. bis 1930
  6. Walcker 1930
  7. Walcker 1930



Bibliographie

Literatur: Urania, 11. Jahrgang 1854, Heft 2, S. 29

(Download vom 12.11.2010 aus Google Books, University of Michigan Libraries)

Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen, Köln 1975, S. 64 - 68.

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 44 f.

Oskar Gottlieb Blarr, Die Orgeln der Neanderkirche in Düsseldorf, in: Dr. Gunter A Eberhard (Hrsg.), Geschichtliche Miniaturen – Neanderkirche Düsseldorf, Düsseldorf, 1984, S. 28 – 34


Interim : Orgel 1960 bis 1964

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Unbekannter Orgelbauer
Baujahr: unbekannt
Geschichte der Orgel: Die 1960 aufgestellte Interimsorgel (Erbauer unbekannt) soll laut Blarr vorher bereits mehreren Gemeinden als Übergang gedient haben. Sie wurde 1964 durch den Neubau der Rieger-Orgel abgelöst.
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-c4
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Oberoktavkoppel



Disposition 1960 - 1964

1. Clavier II Oberwerk Pedal
Bourdon 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Nachthorn 4’

Octave 2’

Mixtur 4fach

Rohrflöte 8’

Salicional 8’

Prinzipal 4’

Flöte 4’

Gemshorn 2’

Sesquialter 2fach

Krummhorn 8’

Tremulant

Subbaß 16’

Oktave 8’

Oktave 4’



Bibliographie

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr, Die Orgeln der Neanderkirche in Düsseldorf,

in: Dr. Gunter A Eberhard (Hrsg.), Geschichtliche Miniaturen – Neanderkirche Düsseldorf, Düsseldorf, 1984, S. 28 – 34