Deggendorf, Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Version vom 29. Dezember 2019, 20:06 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Anmerkung „W“ erläutert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Deggendorf Mariä Himmelfahrt Prospekt.jpg
Orgelbauer: Orgelmanufaktur Vleugels
Baujahr: 2019
Gehäuse: Konrad Brandenstein, aus 1749
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln mechanisch: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

elektrisch: III/I (Suboktavkoppel), III/II (Suboktavkoppel), III/III (Suboktavkoppel), III/P (Superoktavkoppel)

Elektronischer Setzer mehrere 10.000-fach, mehrere Sequenzer, Espressivo-Traktursystem, Touch-Screen, Midi-Aufzeichnungssystem (über Ipad aus dem Raum startbar)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Echo Unterwerk Pedal
Bourdon 16′

Principal 8′

Copula 8′

Viola da Gamba 8′

Bifaria (Voce umana) 8′

Octave 4′

Spitzflöte 4′

Quinte 22/3

Superoctave 2′

Cornet III 22/3

Mixtur IV–V 11/3

Fagott 16′

Trompete 8′

Rohrflöte 8′

Quintade 8′

Principal 4′

Flöte 4′

Sesquialtera II 22/3

Flageolet 2′

Scharff III 1′

Krummhorn 8′

Tremulant

Flauto/Diapason 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′

Praestant 4′

Traversflöte 4′

Nasard 22/3

Piccolo 2′

Terz 13/5

Echomixtur IV 2′

Hautbois 8′

Trompete 8′

Clairon 4′

Tremulant

Untersatz 32′

Principalbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Gedecktbass 8′

Choralbass 4′

Posaune 16′

Trompete 8′



Meier-Orgel 1970-2018

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Meier
Baujahr: 1970
Geschichte der Orgel: Für die Meier-Orgel wurde ein Rückpositiv mit Freipfeifenprospekt in die Emporenbrüstung eingebaut. Die Meier-Orgel wurde 2018 abgebaut und durch die Vleugels-Orgel ersetzt, wobei auf ein Rückpositiv verzichtet wurde.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 48 (47)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, 4. Manual für Chororgel



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Spitzflöte 8'

Quintade 8'

Italienisch Principal 4'

Blockflöte 4'

Schwiegel 2'

Sifflöte 11/3'

Terzcimbel 4/5'

Musette 8'

Tremulant

Großgedackt 16'

Principal 8'

Metallgedackt 8'

Dolce 8'

Praestant 4'

Gambetta 4'

Principalquinte 22/3'

Oktavin 2'

Mixtur 6-7 fach 11/3'

Akuta 4 fach 1'

Trompete 16'

Schalmeitrompete 8'

Hornprincipal 8'

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Geigenprincipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Gemsterz 13/5'

Septime 11/7'

Oktävlein 1'

Cymbel 3 fach 1/2'

Fagott 16'

Französische Oboe 8'

Regal 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Bourdon 16' (TM)'‘

Quintbaß 10 2/3'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Pommer 4'

Baßflöte 2'

Mixtur 4 fach 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Weise-Orgel 1920-1970

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Michael Weise
Baujahr: 1920
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde durch einen um einige Register erweiterten Neubau von Weise ersetzt, wobei Register wiederverwendet wurden.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 31 (30)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Flaut major 16' W[1]

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8‘

Dolce 8' [2]

Wiener Flöte 8' [3]

Octav 4'

Spitzflöte 4' [4]

Superoctav 2'

Mixtur 4f 22/3'

Trompete 8' W

Bourdon 16' [5]

Geigenprincipal 8'

Salicional 8' [6]

Vox celestis 8' [7]

Lieblich Gedeckt 8'

Quintatön 8' W

Fugara 4'

Travers-Flöte 4' [8]

Quintflöte 22/3' [9]

Piccolo 2' W

Terzflöte 13/5' [10]

Cornett 8' [11]

Terzzimbel 3f W

Vox humana 8' W

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violon-Cello 8'

Posaune 16' W


Anmerkungen

  1. W: Register von Weise
  2. aus dem II. Manual
  3. aus Tuba 8'
  4. aus Gemshorn 4'
  5. aus dem I. Manual
  6. aus dem I. Manual
  7. aus Aeoline 8'
  8. aus Flöte 4'
  9. aus dem I. Manual (Sesquialtera)
  10. aus dem I. Manual (Sesquialtera)
  11. Gruppenzug

Maerz-Orgel 1886-1920

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1886
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde durch Weise erweitert und auf pneumatische Traktur umgestellt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P; Piano, Forte, Tutti



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8‘

Tuba 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Superoctav 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Flöte 4'

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violon-Cello 8'

Brandenstein-Orgel 1749-1886

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Konrad Brandenstein
Baujahr: 1749
Geschichte der Orgel: Die Brandenstein-Orgel wurde 1886 durch die Maerz-Orgel ersetzt.
Umbauten: 1867 fügte Bittner einen Subbaß 16' hinzu und erweiterte den Tonumfang
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: C D E F G A-c3




Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Quintatön 8'

Copl 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Superoctav 2'

Mixtur 3f 11/3'

Quintdez 2f

Gedeckt 8'

Solicional 8'

Flaut 4'

Waldflöt 2'

Subbaß 16' (1867)

Violon 16'

Octav-Baß 8'



Bibliographie

Literatur: Orgeldatenbank Bayern
Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Fa. Vleugels