Brügge, Kathedrale St. Salvator (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Klais-Orgel der Salvatorlkathedrale Brügge im historischen Gehäuse (bis 2015)
Bruges Belgium Sint-Salvatorskathedraal-06.jpg
St. Salvator-Kathedrale, Orgel und Langschiff.JPG
Detail des Hauptwerkprospektes
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 849
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: - 1717-1719 Neubau einer Lettnerorgel durch Jacobus van Eynde, welche in den folgenden zwei Jahrhunderten mehfach umgebaut und erweitert worden war

- 1935 Technischer Neubau und Erweiterung durch Klais unter Verwendung des Bestands auf der Empore.

- 1957 Geringfügiger umbau durch Loncke

- 2015 Abbau der Klais-Orgel: Die historischen Teile der ursprünglichen van Eynde-Orgel werden durch Orgelbau Schumacher zur Rekonstruktion dieses Instrumentes im Querhaus verwendet und daher aus der Klais-Orgel entfernt. Dies beinhaltet insbesondere auch das historische Haupt- und Positivgehäuse. Die beiden Pedaltürme sind nicht historisch, sondern wurden 1936 durch Klais im Stil des van Eynde-Prospektes ergänzt und daher bei der Rekonstruktion nicht wiederverwendet. Die Klais-Orgel aus dem Jahr 1936 soll nach aktuellem Wissensstand umgebaut werden und ein neues zeitgenössisches Gehäuse erhalten.

Windladen: Schleifladen/Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch/elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch/elektropneumatisch
Registeranzahl: 58
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Kopeln:I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; II/II I/II, III/II, III/III (Sub)

Normalkoppeln: II/I, III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, II/II, III/II, III/III


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Piano, Forte, Tutti, Zungeneinzelabsteller, Mixturenabsteller



St. Salvator-Kathedrale Orgel.JPG
Leere auf der Orgelempore während der Umbauarbeiten im September 2021


Disposition bis 2015

I Positief [1] II Hoofdwerk III Zwelwerk Pedaal
Holpijp 8'

Prestant 4'

Fluit 4'

Oktaaf 2'

Terts 13/5'

Kleine Kwint 11/3'

Stemmeke 1'

Vulwerk 3r

Cimbel 2r

Krommhoorn 8'


I Onderwerk[2]

Principaal 8'

Gedekt 8'

Oktaaf 4'

Gemshoorn 4'

Nazard 22/3'

Woudfluit 2'

Mixtuur III

Schalmei 8'

Gedekt 16'

Prestant 8'

Roerfluit 8'

Gamba 8'

Oktaaf 4'

Fluit 4'

Nazaard 22/3'

Oktaaf 2'

Nachthoorn 2'

Seskwialter 2r

Vulwerk 4r

Scherp 3r

Cornet 5r

Pommer 16'

Trompet 8'

Klaroen 4'

Groote Fluit 8'

Roergedekt 8'

Kwintadeen 8'

Gamba 8'

Zweving 8'

Principaal 4'

Dwarsfluit 4'

Oktaaf 2'

Echocornet 3-5r

Cimbel 2r

Dulciaan 16'

Trompet 8'

Hobo 8'

Principaal 16'

Gedekt 16'

Zachtbas 16'

Kwint 102/3'

Oktaaf 8'

Fluit 8'

Oktaaf 4'

Gedekt 4'

Cimbel 2r

Ruispijp 3-4r

Bazuin 16'

Trompet 8'

Schalmei 4'


Anmerkungen:

  1. Im alten Positivgehäuse, das sich nun in der Front des Prospektes befand.
  2. Im Untergehäuse der Orgel auf Emporenniveau zu Continuozwecken, verdeckt durch jenes Gitter, welches ursprünglich die Rückseite der van Eynde-Orgel bildete.


Originale Disposition (1936)

I Positief [1] II Hoofdwerk III Zwelwerk Pedaal
Holpijp 8'

Prestant 4'

Fluit 4'

Oktaaf 2'

Terts 13/5'

Kleine Kwint 11/3'

Stemmeken 1'

Klein Vulwerk 3r

Cimbel 2r

Krommhoorn 8'


I Onderwerk[2]

Nachthoorngedekt 16'

Spitzfluit 8'

Gedekt 8'

Principaal 4'

Gemshoorn 4'

Woudfluit 2'

Prestant 8'

Roerfluit 8'

Wilgenpijp 8'

Oktaaf 4'

Fluit 4'

Nasaard 22/3'

Oktaafken 2'

Seskwialter 2r

Vulwerk 4r

Scherp 2r

Grootkornet 5r (ab cis1)

Pommer 16'

Trompet 8'

Groote Fluit 8'

Gamba 8'

Kwintadeen 8'

Principaal 4'

Dwarsfluit 4'

Oktaaf 2'

Echocornet 3-5r

Cimbelken 2r

Dulciaan 16'

Trompet 8'

Hobo 4'

Bromstem 32'

Principaal 16'

Gedektbas 16'

Zachtbas 16'

Kwintbas 102/3'

Oktaaf 8'

Fluit Bas 8'

Hooge Oktaaf 4'

Gedekt 4'

Oktaaf Cimbel 2r

Ruispijp 3-4r

Bazuin 16'

Dulciaan 16'

Trompetbas 8'

Schalmei 4'


Anmerkungen:

  1. Im alten Positivgehäuse, das sich nun in der Front des Prospektes befand.
  2. Im Untergehäuse der Orgel auf Emporenniveau zu Continuozwecken, verdeckt durch jenes Gitter, welches ursprünglich die Rückseite der van Eynde-Orgel bildete.


Van Eynde-Orgel 1719-1935

Orgelbeschreibung

Ehemalige van Eynde-Orgel (Frontansicht aus dem Mittelschiff)
Orgelbauer: Jacob van Eynde
Baujahr: 1719
Geschichte der Orgel: Nach mehreren Umbauten wurden nahezu sämtliche Teile der van Eynde-Orgel 1935 in einem technischen Neubau durch Klais wiederverwendet. Die erhalteten historischen Teile finden ab 2021/22 in einer Rekonstruktion der van Eynde-Orgel durch Orgelbau Schumacher wieder zusammen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 3 C, D-c3 (Echo: c1-c3)
Pedal: ?



Originale Disposition nach dem Vertrag von 1717

I Posetyf II Groote Orgel III Echo Pedaal
Bordon 8'

Vanture 4'

Fluyte 4'

Nazart 22/3'

Doublette 2'

Tierse 13/5'

Larigot 11/3'

Forniture 4r

Cornet 3

Cromhoren 8'

Bordon 16'

Vanture 8'

Bordon 8'

Octave 4'

Fluyte 4'

Groote Tierse 31/5'

Nazart 22/3'

Doublette 2'

Kleyne quinte 11/3'

Sesquialtera 2r

Forniture 4r

Cimbel 2r

Cornet 5r

Bombarde 16'

Trompette 8'

Vox humaine 8'

Cornet 4r an II angehängt




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben:

- Die Angaben zur heutigen Disposition basieren auf dem synoptischen Vergleich zwischen dem Eintrag auf: orgelsite.nl und der unten angegebenen Literaturquelle (Götter & Isenberg, Seite 243)

- Ursprüngliche Disposition und Beschreibung der Klais-Orgel, sowie Disposition der van Eynde-Orgel: Faltblatt der Firma Klais von 1935 (inkl. Fotos der ursprünglichen van Eynde-Orgel!)

Literatur: Karl-Heinz Göttert, Eckhard Isenberg: Orgelführer Europa. Kassel: Bärenreiter, 2000, S. 117-121.