Bexbach, St. Martin

Aus Organ index
Version vom 18. September 2019, 15:12 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mayer-Orgel in Bexbach
Bexbach (Mayer-Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1964
Umbauten: 2013 Renovierung und neuer Spieltisch durch Peter Ohlert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Rohrpommer 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Octave 4'

Offenflöte 4'

Nazard 22/3'

Mixtur maior 3-4f 2'

Mixtur minor 3-4f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Cimbel 3-4f 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Metallgedackt 8'

Salicional 8'

Geigenprincipal 4'

Holzflöte 4'

Blockflöte 2'

Septsesquialter 3f

Scharff 3-5f 2'

Dulcean 16'

Schalmay 8'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralflöte 4'

Kornett 4f 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'


Voit-Orgel 1910-1964

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Voit
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: 1910 wurde die einige Jahre zuvor als Interimslösung für die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer erbaute Voit-Orgel durch Franz Kämmerer in Bexbach aufgestellt.
1964 wurde das Instrument durch einen Neubau von Mayer ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17



Disposition[1]

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8‘

Tibia 8‘

Gambe 8‘

Octave 4‘

Rohrflöte 4‘

Mixtur 4f. 22/3'

Trompete 8‘

Salicional 8‘

Flöte 8‘

Gedackt 4‘

Quinte 22/3' [2]

Terz 13/5' [3]

Subbaß 16'

Violonbaß 16‘

Octavbass 8‘

Posaunbaß 16'

Anmerkungen:

  1. Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Saar-Pfalz-Kreises. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Nr. 40, 1980. S. 571.
  2. Ursprünglich vielleicht Aeoline 8‘.
  3. Ursprünglich vielleicht Vox coelstis 8‘.

Schlimbach-Orgel 1854-1910

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gustav Schlimbach
Baujahr: 1854
Geschichte der Orgel: 1881 wurde das Instrument durch Heinrich Schlimbach in die neu erbaute Kirche transferiert.
1910 wurde es durch eine neue Orgel von Voit ersetzt.
Registeranzahl: 12





Disposition[1]

Manual Pedal
Bourdon 16‘

Principal 8'

Gedackt 8‘

Salicional 8‘

Flöttravers 8'

Octave 4'

Flagiollet 4'

Hohlflöte 2'

Mixtur 3f. 2‘

Subbass 16‘

Octavbass 8‘

Violonbass 8‘

Anmerkungen:

  1. Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Saar-Pfalz-Kreises. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Nr. 40, 1980. S. 571.



Hemmert-Orgel 1770-1854

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Hemmert [1]
Baujahr: 1770
Geschichte der Orgel: 1854 wurde das Instrument durch einen Neubau von Gustav Schlimbach ersetzt.
Registeranzahl: 13
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition[2]

Manual Pedal
Bourdon 8'

Flaut gedeckt 8'

Principal 4'

Flaut 4'

Salicional 4‘

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur 3fach 1‘

Cornett 5fach 8'

Trompete 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Posaunbass 16'

Anmerkungen:

  1. Die Gebrüder Hemmert stammten angeblich aus Zetting bei Sarreguemines in Lothringen. Es ist bisher nichts weiter über sie bekannt.
    Hinweise siehe: Orgues de Lorraine: Moselle, Sc-Z. Assecarm. Éditions Serpenoise. Metz, 1999
  2. Bernhard H. Bonkhoff, Historische Orgeln im Saarland. Regensburg, 2015. S.18.




Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia-Artikel zur Kirche St. Martin (Bexbach)