Berlin/Wilmersdorf, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Berlin-Wilmersdorf, St. Marien.JPG        |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin-Wilmersdorf, St. Marien, Oberprospekt.JPG        |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin-Wilmersdorf, St. Marien, Unterprospekt.JPG        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Berlin-Wilmersdorf, St.Marien.JPG        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =  Bergheimer Platz, 14197 Berlin-Wilmersdorf
 
|ORT            =  Bergheimer Platz, 14197 Berlin-Wilmersdorf
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Marien Unbefleckte Empfängnis (erbaut 1913-14)
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Marien Unbefleckte Empfängnis (erbaut 1913-14)
Zeile 260: Zeile 260:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
[[Kategorie:1920-1939|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
[[Kategorie:51-60 Register|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
 
 
[[Kategorie:Feith, Anton|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Feith, Anton|Berlin/Wilmersdorf, St. Marien]]

Version vom 23. Februar 2016, 10:16 Uhr


Berlin-Wilmersdorf, St. Marien.JPG
Berlin-Wilmersdorf, St. Marien, Oberprospekt.JPG
Berlin-Wilmersdorf, St. Marien, Unterprospekt.JPG
Berlin-Wilmersdorf, St.Marien.JPG
Orgelbauer: Anthon Feith (Paderborn)
Baujahr: 1925 (III+P/48)
Geschichte der Orgel: 1991 Grundreinigung
Umbauten: 1979 Erweiterung, neobarockisierende Umdisponierung und Teil-Elektrifizierung (neuer Spieltisch) durch Orgelbau Arndt Stephan (Berlin)

2009 Elektrifizierung der Steuerung der Schwellwerke durch Orgelbau Stockmann, Werl

Gehäuse: Das Orgelwerk befindet sich vollständig in zwei separaten übereinanderliegenden (General-)Schwellkästen im Kirchturm:

Schwellwerk I (Untere Ebene, auf der Höhe des Spieltisches): I. Manual und Groß-Pedal

Schwellwerk II (Obere Ebene, im Kirchturm): II. und III. Manual, Klein-Pedal

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 51 (ca. 3500 Pfeifen)
Manuale: 3, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: III/I , II/I, II/I (super) 4'; III/P, II/P, I/P; III/II,

Pistons für alle Koppeln (korrespondierend mit Registerwippen) 3 freie Kombinationen (als Schalter unterm I. Manual sowie Pistons), 2 Schwelltritte (elektr. Steuerung), Crescendo-Walze, Tutti, Celesta, Tremulant (gemeinsam für II. und III. Manual)



Disposition seit 1979

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv

(schwellbar)

Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flaut major 8'

Fugara 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Kornett 2-3f.

Mixtur 5f. 2'

Trompete 8'

Clairon 4'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Quintatön 8'

Äolina 8'

Vox celestis 8'

Harfenprinzipal 4'

Konzertflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Flageolett 2'

Terzflöte 13/5'

Scharffmixtur 4f. 11/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Principal minor 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Tibia clausa 4'

Violine 4'

Ital. Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f. 22/3'

Bassetthorn 16' d-g3, durchschlagend

Vox humana 8'


Celesta 8' Piston, C bis c3


Tremulant

Groß-Pedal

Majorbass (akust.) 32'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Violoncello 8'

Piffaro 2f. 4' + 2'

Hintersatz 5f. 4'

Posaune 16'

Horn 8'

Schalmey 4'

Klein-Pedal

Kontrabass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Viola 4'



Ursprüngliche Disposition 1925 – 1979
I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv

(schwellbar)

Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Fugara 8'

Gemshorn 8'

Dulciana 8'

Flaut major 8'

Quinte 51/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Piccolo 1'

Kornett 4f. 4'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Gedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Äoline 8'

Vox celestis 8'

Hohlflöte 8'

Quintatön 8'

Fugara 4'

Konzertflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Flageolett 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur 22/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Celesta


Tremulant

Principal minor 8'

Gamba 8'

Salizional 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Tibia 4'

Violine 4'

Septime 22/7'

Octav 2'

Terzian 2f. 22/3'

Fagott 16'

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Violonbaß 16'

Harmonikabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Violoncello 8'

Dolcebaß 8'

Bratsche 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Alle Prospektpfeifen sind stumm (außer tiefe Oktave von III Principal minor 8').
Discographie: „Klangfarben der Spätromantik“ (Helmut Binder / Jubal 2014) CD
Weblinks: Die Orgel auf der Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia