Berlin/Schöneberg, St. Matthias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Seifert-Orgel in St. Matthias Berlin-Schöneberg |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Tex…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 239: Zeile 239:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sicthtung durch S.W. - Januar 2017
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch S.W. - Januar 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 245: Zeile 245:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:71-80 Register]]
 +
[[Kategorie:81-90 Register]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Tempelhof-Schöneberg]]
 
[[Kategorie:Bezirk Tempelhof-Schöneberg]]
[[Kategorie:71-80 Register]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:81-90 Register]]
 
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]

Version vom 23. Oktober 2018, 09:28 Uhr


Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 1958
Umbauten: - 1979 Erweiterung durch Seifert

- 1993 Umdisponierung und Einbau eines neuen Spieltisches durch die Firma Stockmann

- 2009 Geringfügige Erweiterung um zwei Register und Oktavkoppeln durch die Firma Sauer aus Frankfurt (Oder)

- 2016 Erweiterung um ein weiteres Register durch die Firma Sauer (Frankfurt (Oder))

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 79 (88)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, Altar/I, P/I, III/II, IV/II, Altar/II, IV/III, Altar/III, Altar/IV

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, III/II, III/III, II/P, III/P


Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, Äqual (I, II, III) Ab



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwelwerk IV Solo Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Holzflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 6f 22/3'

Scharff 4f 1'

Kornett 5f 8' (ab f0)

Trompete 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Principal 8'

Flûte harmonique 8' [1]

Grobgedackt 8'

Gambe 8' [1]

Quintadena 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 4f 2'

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Cromorne 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Holzprincipal 8'

Bartpfeife 8'

Bourdon 8' [2]

Aeoline 8'

Schwebung 8' (ab c0)

Hornprincipal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Terzflöte 13/5'

Quinte 11/3'

Octävlein 1'

Obertöne 2f 2/7' + 2/9'

Scharff 5f 1'

Bombarde 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Vox humana 8'

Clairon 4'

Tremulant

Quintade 16'

Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Weidenpfeife 8' [3]

Octave 4'

Gemshorn 4'

Spillpfeife 2'

Mixtur 4f 11/3'

Zimbel 3f 1/3'

Spanische Trompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant


Altarwerk

Flöte 8'

Singend Principal 4'

Kleinmixtur 2f 2/3'

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Principal 16' [1]

Subbass 16

Bourdon 16' [4]

Quintade 16' [5]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Principal 8' [6]

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Pommer 4'

Rauschquinte 51/3'

Mixtur 4f 2'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Bombarde 16' [4]

Trompete 8'

Bombarde 8' [4]

Klarine 4'

Singend Kornett 2'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Transmission aus dem Hauptwerk (I)
  2. Extension aus dem Bourdon 16'
  3. <Schwebend
  4. 4,0 4,1 4,2 Transmission aus dem Schwellwerk (III)
  5. Transmission aus dem Solo (IV)
  6. Transmission aus dem Positiv (II)


Bemerkungen zur Orgel: Die Orgel besitzt einige Besonderheiten, wie etwa, dass sich auf Knopfdruck die Manualzuordnung von Hauptwerk und Positiv vertauschen lässt. Desweiteren ist die Werkaufstellung auf der Empore wie folgt: das Hauptwerk (I) befindet sich in der Draufsicht auf der linken Seitenempore, Positiv (II) und Schwellwerk (III) rechts. Die Register des Pedalwerkes verteilen sich auf beide Seiten. Auf der Mittelempore befindet sich nur das Solowerk (IV). Die sichtbaren Gehäuse mit den kupfernen Horizontalbechern enthalten nur den Prinzipalchor sowie die Spanische Trompete des Solowerkes. Der Rest befindet sich seitlich und von außen kaum einsehbar im dahinterliegenden Turmraum. Schließlich existiert noch das Altarwerk, welches frei ankoppelbar ist und sich im Chorraum der Kirche befindet und bereits 1958 eingebaut war.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch S.W. - Januar 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde