Hauptmenü öffnen

Basel/Großbasler Altstadt, St. Leonhard


Basel Leonhardskirche, Orgel Kuhn-Silbermann.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Kuhn AG/Männedorf
Baujahr: 1969
Gehäuse: HW-Gehäuse: Andreas Silbermann von 1718; Positiv-Gehäuse: Johann Andreas Silbermann 1771, Pedalgehäuse: neu
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, C-f'"
Pedal: Tonumfang C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Schiebekoppel Hauptwerk/Rückpositiv, Tirasse Hauptwerk/Pedal; Zwei Tremulanten für das ganze Werk: Tremblant fort, Tremblant doux



Disposition

I Positif de dos II Grand Orgue Pedal
Bourdon 8’

Prestant 4’

Nazard 22/3

Doublette 2’

Tierce 13/5

Fourniture 3r. 1’

Cromhorne 8’

Bourdon 16’

Montre 8’

Bourdon 8’

Prestant 4’

Flutte 4’

Nazard 22/3

Doublette 2’

Tierce 13/5

Fourniture 3r. 11/3

Cymbale 3r. 1’

Cornet 5r. 8’ ab c’

Trompette 8’ (B/D)

Supbass 16’

Oktavenbass 8’

Bourdon 8’ *

Quinte 51/3’ *

Prestant 4’ *

Fourniture 6r. 4’ *

Bomparte 16’ *

Trompette 8’

Clairon 4’ *



Bibliographie

Anmerkungen: Die (rein mechanischen) Registerzüge von Hauptwerk und Pedal sind links und rechts der Manualklaviaturen angeordnet, die Registerzüge des Rückpositivs an diesem selbst (im Rücken des Organisten).

Die Disposition von 1718/1771 wurde im Zuge der Restaurierung durch Orgelbau Kuhn/Männedorf 1969 wieder genau hergestellt, lediglich die Pedaldisposition wurde um 6 Register (mit * bezeichnet) im Sinne J. A. Silbermanns erweitert.

Weblinks: Wikipedia-Eintrag