Hauptmenü öffnen

Bamberg, Dom St. Peter und St. Georg (Hauptorgel)


Rieger-Hauptorgel im Bamberger Dom
Bamberg, Dom, Hauptorgel.jpg
Bamberg Dom Orgel 9251968.jpg
Orgelbauer: Rieger Orgelbau/Schwarzach (Vorarlberg)
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1976 Bau der Orgel durch Rieger.

1997-1998 Renovierung durch Glatter-Götz und Goll.
2014 Generalrevision und Reinigung der Haupt- und Chororgel durch Orgelbau Benjamin Buob, Emmendingen. Dabei wurden Änderungen in der Disposition der Chororgel, die mit dem Spieltisch der Hauptorgel verbunden wurde und zusätzlich einen neuen viermanualigen Spieltisch (von dem aus auch die Hauptorgel spielbar ist) erhielt. Die Registertaster für die Chororgel (und die Sub- und Superoktavkoppeln) befinden sich in einem ausziehbaren Tableau links im Hauptspieltisch.

Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 78
Manuale: 4 Manuale, C-c4
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch): III-I, IV-I, I-II, III-II, IV-II, IV-III, I/P, II/P, III/P, IV/P. Suboktavkoppeln (als Registerzüge): III-I, II-II, III-II, III-III. Superoktavkoppel (als Registerzug): III-P. Zusätzliche Koppeln im ausziehbaren Tableau links im Hauptspieltisch: Hauptwerk Chororgel auf I, II, III, IV; Brustwerk Chororgel auf I, II, III, IV; Suboktavkoppeln I-I, IV-I, I-II, IV-II, IV-III, IV-IV. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Drei Schwelltritte: III. Manual Hauptorgel (Links), IV. Manual Hauptorgel/Brustwerk Chororgel (Mitte), Brustwerk Chororgel/Registercrescendo (Rechts).



Disposition der Hauptorgel

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk IV. Brustwerk (schwellbar) Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Suavial 8' [1]

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Superoctave 2'

Blockflöte 2'

Quintlein 1 1/3'

Sifflöte 1' [2]

Sesquialtera II 2 2/3' [3]

Scharff V 1 1/3' [4]

Dulcian 16' [5]

Trompete 8' [6]

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Octav 8'

Hohlflöte 8' [7]

Gedackt 8' [8]

Gambe 8' [9]

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Cornet V 8'

Mixtura major V-VI 2 2/3'

Mixtura minor IV-V 1' [10]

Trompete 16'

Trompete 8'

Chamade 8' [11]

Chamade 4' [12]

Gedackt 16' [13]

Holzprincipal 8' [14]

Holzflöte 8' [15]

Bleigedackt 8'

Gambe 8' [16]

Schwebung 8'

Octav 4'

Querflöte 4'

Viola 4'

Nassat 2 2/3'

Octavin 2' [17]

Terz 1 3/5' [18]

Mixtur V 2'

Fagott 16' [19]

Trompette harmonique 8' [20]

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Glockenspiel[21]

Marimba

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Holzrohrflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Octav 2'

Holzflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Oktävlein 1'

Quintcimbel II 1/3'

Regal 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octav 8'

Spillpfeife 8'

Violon 8' [22]

Octav 4'

Flöte 4' [23]

Jubalflöte 2' [24]

Hintersatz IV 2 2/3' [25]

Fagott 32'

Bombarde 16'

Fagott 16' [26]

Posaune 8'

Clairon 4' [27]


Anmerkung:

  1. 1996-1997, anstelle von Terzcimbel III 1/6' (1976).
  2. 1996-1997, anstelle von None 8/9' (1976).
  3. 1996-1997, ursprünglich 3-fach (1976).
  4. 1996-1997, ursprünglich 6-fach (1976).
  5. 1996-1997 ins I. Manual anstelle von Bärpfeife 16' (1976) eingesetzt, ursprünglich im III. Manual (1976).
  6. 1996-1997 ins I. Manual anstelle von Schalmei 4' (1976), ursprünglich im III. Manual (1976).
  7. 1996-1997, anstelle von Holzflöte 8' (1976), die ins III. Manual umgestellt wurde.
  8. 1996-1997, anstelle von Rohrnasat 5 1/3' (1976).
  9. 1996-1997, anstelle von Großterz 3 1/5' (1976).
  10. 1996-1997, ursprünglich 4- bis 6-fach (1976).
  11. Horizontal im Prospekt.
  12. Horizontal im Prospekt.
  13. 1996-1997, anstelle von Pommer 16' (1976).
  14. 1996-1997, anstelle von Principal 8' (1976).
  15. 1996-1997 ins III. Manual umgestellt, ursprünglich im II. Manual (1976).
  16. 1996-1997 umbenannt von Gamba 8' (1976).
  17. 1996-1997 umbenannt von Pfeiflein 2' (1976).
  18. 1996-1997, anstelle von Sifflet 1' (1976).
  19. 1996-1997, anstelle von Dulzian 16' (1976), der ins I. Manual umgesetzt wurde.
  20. 1996-1997, anstelle von Trompette 8' (1976), die ins I. Manual umgesetzt wurde.
  21. 1996-1997.
  22. 1996-1997, anstelle von Cornet 2' (1976).
  23. 1996-1997, anstelle von Rohrpfeife 4' (1976).
  24. 1996-1997, anstelle von Nachthorn 2' (1976).
  25. 1996-1997, anstelle von Rauschpfeife III 2' (1976).
  26. 1996-1997, anstelle von Sordun 16' (1976).
  27. 1996-1997, anstelle von Zink 4' (1976).

Orgelvorstellung


Disposition 1976-1997

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk IV. Brustwerk (schwellbar) Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Superoctave 2'

Blockflöte 2'

Quintlein 1 1/3'

None 8/9'

Sesquialtera II-III 2 2/3'

Scharff V 1 1/3'

Terzcimbel II 1/6'

Bärpfeife 16'

Krummhorn 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principal 16'

Octav 8'

Holzflöte 8'

Rohrnasat 5 1/3'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Großterz 3 1/5'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtura major V-VI 22/3'

Mixtura minor IV-VI 1'

Cornet V 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Chamade 8'

Chamade 4'

Pommer 16'

Principal 8'

Bleigedackt 8'

Gamba 8'

Schwebung 8'

Octav 4'

Querflöte 4'

Viola 4'

Nassat 2 2/3'

Pfeiflein 2'

Sifflet 1'

Mixtur V 2'

Buntcimbel IV 1/2'

Dulcian 16'

Trompette 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Marimba

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Holzrohrflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Octav 2'

Holzflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Oktävlein 1'

Quintcimbel II 1/3'

Regal 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octav 8'

Spillpfeife 8'

Octav 4'

Rohrpfeife 4'

Nachthorn 2'

Mixtur V 5 1/3'

Rauschpfeife III 2'

Fagott 32'

Bombarde 16'

Sordun 16'

Posaune 8'

Zink 4'

Cornet 2'


Anmerkung:


Steinmeyer-Orgel 1940-1976

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1940
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel wurde 1976 durch die heutige Rieger-Orgel ersetzt.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (44)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/II

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III


Spielhilfen: 3 freie Pedalkombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen aus der Walze, Zungen Ab, Walze Ab, Handregister Ab



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Violflöte 8'

Quintatön 8'

Geigenprästant 4'

Rohrnasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Cymbel 3f 1/2'

Rankett 16'

Principal 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Salicet 4'

Quint 22/3'

Octave 2'

Spitzflöte 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Cornett 3-5f 8'

Trompete 8'

Stillgedackt 16'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Weitprincipal 4'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Terzian 2f 13/5'

Scharff 4f 1'

Fagott 16'

Krummhorn 8'

Knopfregal 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Choralbass 4'

Flötbass 4' [2]

Rohrpfeife 2'

Mixturbass 4f 22/3'

Posaune 16'

Fagottbass 16' [3]

Krummhorn 8' [4]


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Stillgedackt 16'
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Nachthorn 4'
  3. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Fagott 16'
  4. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Krummhorn 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im Mai 2017.
Literatur: Organa Europae 2010
Weblinks: Website des Doms

Dom auf Wikipedia.de

Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau